Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (13. Band = Bayern, 3. Teil): Altbayern: Herzogtum Pfalz-Neuburg, Kurfürstentum Pfalz (Landesteil Oberpfalz), Reichsstadt Regensburg, Grafschaft Ortenburg, Herrschaft Rothenberg, Herrrschaft Wolfstein — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1966

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30630#0321
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II 5 Amberger Vier Punkte von 1566

alle offentliche lesterung Gottes und seiner warheit
bei iren untertonen furkome8 und abschaffe, auch
wisse, da sie solchem nit nachkommet, das verdam-
men und schelten williglich verhenget9 und dultet,
das ihr, solches gegen irem eignem gewissen, dan
auch gegen Gott und seiner christlichen kirchen zu
verantworten, schwerlich fallen wurde.
[II.]
Fur das ander sollen sie, die predicanten, niemand
weder heimlich noch offentlich durch sie oder andere
von predigten, buchern oder freundlicher conversa-
tion derjenig[en], so obgemelter lehr zugeton oder
inen bericht der sachen tun kunden, durch aus-
schließung von den sacramenten oder einige schme-
hung, verleumbdung oder einiche andere weis ab-
schrecken, abhalten noch einige sunderbare inqui-
sition wider solche gebrauchen und bedenken, ob-
gleich sie, die predicanten, schuldig, die zuhörer fur
dem schleichenden gift (wie es gleichwol ohne be-
stand genent wirt) und falscher lehre zu verwarnen,
das doch bishero noch unerwiesen sei, das obgemelte
lehr fur gift und irtumb zu halten, und das vielmehr
das widerspil aus Gottes wort manigfaltig beige-
bracht, derohalben inen gebure, einen jedem in sol-
chem handel sein gewissen frei und ungepunden zu
lassen und bederteil erkentnus und lehr dem urteil
der ganzen christlichen gemein, als deren es alleine
gehoret, zu unterwerfen, auf das dieselbe nach der
lehr des apostels Pauli moge alles brufen und das

8 = eine Sache fürkommen = ihr zuvorkommen, sie
verhüten (Schmeller 1, 1248).
9 verhengen = (die Zügel) hängen lassen, nachsehen,
zulassen (Schmeller 1, 1131).
10 1.Thess. 5,21.
11 Bekenntnisschriften 31-138.
12 Bekenntnisschriften 139-404.
13 = die für das Konzil zu Trient gedachte Confessio
Saxonica Melanchthons von 1551 (CR 28, 327. 332.
369-468 [lateinisch]. 481-568 [deutsch]).
14 Vgl. Anm. 4!
15 Melanchthons theologisches Hauptwerk, 1557 in
letzter Bearbeitung durch den Verfasser selbst er-
schienen (CR 21, 601-1050. - Neue Ausgabe: Me-
lanchthons Werke, herausg. von R. Stupperich,
Gütersloh 1953. 2 I. II.).

guete behalten10 und solches so vielmehr, dieweil in
einem ungeortertem spon weder das gewissen zu-
friedengestellt noch zur rechten einigkeit der lehre
gebracht werden möge, ohne beider teil gnugsamer
erforschung und verhor. So ist in der kirchen uner-
hort, das diejenigen, so inen in einer gueten sachen
bewust, verbitten oder verhindern sollen, ihre gegen-
teil zu hören und dem bestand irer sachen zu brufen,
wie dan eben von denen, so die mundliche nießung
verneinen, niemand abgemanet, sonder vielmehr
vermanet wird, beider teil pucher zu lesen und ire
grunde gegeneinander zu erwegen, derohalben auch
der gegenteil sich von solchen verbot und abmanen,
als die im grund nichts anderst ist den ein offentliche,
parteische und an christlicher einigkeit und erkent-
nus der warheit hinderliche verdamung, pillich ent-
halten sollten.
[III.]
Fur das dritt sollen die kirchendiener in furbrin-
gung irer meinung nicht frembde, neue oder eigne
reden einfuren, sonder solche form und weis zu re-
den von der nießung Christi und von der ganzen lehr
von sacrament sich gebrauchen, die in dem wort
Gottes, der augspurgischen confession11, irer apo-
logia12, repetition13 und frankfordischen abschieds14
begriffen, auch in locis communibus15 Philippi,
examine ordinandorum16, responsione ad articulos
bavaricos17, concionibus in Matheum per dominum
Froschelium ambergensem18 und commentario in

16 von 1552 (CR 23 XXXV-CIV [deutsch]; 23, 1-88
und 23, 1050-1076 [lateinisch]. — Bestandteil der
Kirchenordnung von 1556.
17 von 1559. Eine Kampfschrift Melanchthons gegen
die Visitationsartikel im Herzogtum Baiern (Melan-
chthons opera omnia 1 [Wittenberg 1562] 300 bis
386). - Zur baierischen Visitation 1558: Simon,
EKGB 282.
18 Nämlich die Conciones explicantes integrum evan-
gelium S. Matthaei. Wittenberg 1558 (CR 14, 535
bis 1042). -Von Fröschel nach einer Privatvorlesung
Melanchthons gehalten und seiner Vaterstadt ge-
widmet (Weigel, Fröschel 8ff.). - Zu Fröschel siehe
oben S. 258 Anm. 26!

301
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften