Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (13. Band = Bayern, 3. Teil): Altbayern: Herzogtum Pfalz-Neuburg, Kurfürstentum Pfalz (Landesteil Oberpfalz), Reichsstadt Regensburg, Grafschaft Ortenburg, Herrschaft Rothenberg, Herrrschaft Wolfstein — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30630#0620
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Liederregister
Nicht aufgenommen sind die auf den Seiten 476 ff. genannten biblischen Psalmen.
Wo statt einer Erläuterung „siehe dort“ steht, findet sich die Erläuterung auf der angegebenen Seite. -
Bei Wackernagel wird nicht die Seite, sondern die Nummer angegeben.

Agnus Dei
(Bestandteil der mittelalterlichen Messe [Braun 8f.
— Eisenhofer 225f. - Jungmann 2, 413-422])
75. 283. 286. 291. 393. 420. 421. 577
Agnus Dei deutsch
(wohl = O Lamm Gottes, unschuldig, oder = O
Lamm Gottes, das Du) 291
Allein Gott in der Höh
(Übersetzung des Gloria in excelsis der Messe samt
dem Laudamus durch Nik. Decius [Thech. — Geb.
1485 in Hof, † nach 1546 nach verschiedenen Diensten
im niedersächsischen Raum zwischen Braunschweig
und Königsberg in Preußen. — RGG- 2, 2, 55. —
NDB 3, 542f. - MGG 3, 81f., wo freilich die Be-
hauptung, Thech sei sächsische Umbildung von Deeg,
mundartliche und quellenmäßige Verhältnisse auf
den Kopf stellt]. — Wackernagel 3, 615ff. —
Kulp 131) 290. 292
Alleluja
(Siehe dort!) 420. 576
Als Jesus Christus, unser Herr
(Übersetzung des Discubuit durch Sebald Heyden.
— Wackernagel 3, 606. — Sehling 11, 498f. — Siehe
auch: Jesus Christus, unser Herr!) 476. 577
Aus tiefer Not
(Von M. Luther. - Kulp 195) 287. 410. 461
Benedicamus
(Der Schlußwechselgesang der Stundengebete und
der in Messen ohne Gloria (statt des sonst gebräuch-
lichen ,,Ite! Missa est“) übliche Entlaßruf (Braun
45. - Jungmann 2, 536-540. - LThK 2, 169). Die
in beiden Fällen gleiche Antwort ,,Deo gratias!“
wurde in evangelischer Zeit vielfach in ,,Deo dica-
mus gratias!“ erweitert. Gemeint sind wohl immer
beide Teile, auch wenn nur einer genannt wird)
77. 289. 412. 413. 419. 421. 422. 461. 577
Benedictus
Außerhalb der Abendmahlsliturgie = Benedictus
Dominus, Deus Israel
(Der Lobgesang des Zacharias [Luk. 1, 68-79] — Be-
standteil des morgendlichen Chorgebetes). Deutsch
wohl einfach in Luthers Bibelübersetzung. 77. 289.
292. 407. 421. 474
Benedictus
Innerhalb der Abendmahlsliturgie = Benedictus,
qui venit (Der in Anschluß an das Sanctus gesungene
Jubelruf des Volkes beim Einzug des Herrn in Jeru-
salem [Matth. 21, 9]. Er ist wohl auch immer mit-
gemeint, wenn nur vom [lateinischen] Sanctus die
Rede ist) 392

Christe, qui lux es
(Hymnus spätestens des 6. Jahrhunderts. — Wacker -
nagel 1, 121) 476
Christe, qui lux es (deutsch)
(Entweder Christe, Du bist der helle Tag von Eras-
mus Alber [Wackernagel 3, 1037. - Kulp 354]
oder Christe, der Du bist Tag und Licht [Witten-
berg 1526. - Wackernagel 3, 161. - Kulp 353],
kaum aber Christe, Du bist das Licht von Urban
Rhegius [1523. — Wackernagel 3, 412]) 476
Christ unser Herr
(Von M. Luther. - Kulp 170) 410. 463
Credo
(Der vom Geistlichen gesprochene oder gesungene
Anfang des Nicänischen Glaubensbekenntnisses
[Bekenntnisschriften 26f.] das dann vom Chor
mit Patrem ... aufgenommen und vollendet wird.
Auch, wo nur eines dieser Stücke genannt wird, ist
immer das Ganze gemeint) 72. 286.
291.392.420.576
Dank dem Herrn 463
Deo dicamus gratias
(Siehe: Benedicamus) 412. 413. 419. 421
Deo gratias
(Siehe: Benedicamus) 76. 393. 421. 422. 461. 474
De profundis
(Psalm 130) 461
Deus in adjutorium
(Ps. 70, 2. Der regelmäßige Beginn des morgend-
lichen Chorgebetes, der Laudes. Die Antwort be-
ginnt mit „Domine, ad adjuvandum) 77. 287. 288.
419. 421. 460. 474
Dies sind die heilgen 10 Gebot
(Von M. Luther. - Kulp 240) 463
Discubuit
(Deutsch auch: Als Jesus Christus. — Der Text lau-
tet: Discubuit Jesus et discipuli eius cum eo et ait:
Desiderio desideravi hoc pascha manducare vobis-
cum, antequam moriar. Et accepto pane gratias
agens fregit et dedit illis dicens: Hoc est corpus
meum, et accepto calice gratias agens dedit illis et
ait: Hic est sanguis meus [nach Mark. 14, 17—24].
Fecit Ahasverus rex grande convivium cunctis
principibus et pueris suis, ut ostenderet divitias glo-
riae regni sui [Esther 1, 1-3. — Das Gastmahl Ahas-
vers als Vorbild des Abendmahls Jesu]. Et accepto...
[Responsoria 80f.]) 75
Domine, Die drei
(Siehe dort!) 464
Domine ad adjuvendum
(Siehe Deus, in Adjutorium!)

600
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften