Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (13. Band = Bayern, 3. Teil): Altbayern: Herzogtum Pfalz-Neuburg, Kurfürstentum Pfalz (Landesteil Oberpfalz), Reichsstadt Regensburg, Grafschaft Ortenburg, Herrschaft Rothenberg, Herrrschaft Wolfstein — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30630#0622
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Liederregister

Mein Seel erhebt den Herren mein
(Übersetzung des Magnificat durch Symphorius
Pollio in Straßburg. - Wackernagel 3, 561)
382 (412?)
Miserere
(Doch wohl der Ps. 51) 461
Mit Fried und Freud
(M. Luthers Umdichtung des Nunc dimittis. — Kulp
310) 287. 288. 427. 484. (410 ?)
Nos autem gloriari oportet 477
Nun bitten wir den Heiligen Geist
(Von M. Luther. - Kulp 99) 140. 143. 408. 426.
427. 456. 464. 484
Nunc dimittis
(Lobgesang des Simeon [Luk. 2, 29f.]. Im Chorgebet
Bestandteil des Completoriums) 421
Nunc dimittis (deutsch)
(Wohl immer Luthers Umdichtung Mit Fried und
Freud) 287. 421. 463
Nun freut Euch, lieben Christen gmein
(Von M. Luther. - Kulp 239) 410. 462
O Du Lamm Gottes, das Du trägst
(Wenn nicht einfach nur eine ungenaue Anführung
von Christe, Du Lamm Gottes (Kulp 136), vielleicht
eine mittelalterliche Übersetzung des Agnus Dei) 550
O Gott Vater im Himmelreich
(Auch unter der Überschrift „Deudsche Letanei, wie
sie im Land zu Preußen gesungen wird“ erschienen
und daher Preußische Litanei genannt. Von dem
Hamburger Prediger Johannes Freder [ADB 7,
327-331. —RGG 2,1091]. —Wackernagel 3, 230ff.—
Das Lied wurde in Regensburg wohl nicht erst ver-
wendet, nachdem es 1547 dort durch einen Druck
bekannt geworden war [Theobald2, 122.- Druck:
München Staatsbibliothek P. o. germ. 1685, 13],
sondern umgekehrt gedruckt, weil es so beliebt war)
382. 412. 420. 422. 461. 479
O Herre Gott, begnade mich
(Von Matthäus Greiter aus Aichach [† 1550 in Straß-
burg. - ADB 9, 636. -MGG 5, 799-803]. - Wacker-
nagel 3, 120) 461
O Jesu Christe
(Siehe dort!) 97 f.
O Lamm Gottes
(Umdichtung des Agnus Dei durch Nik. Decius
[siehe bei Allein Gott in der Höh]. — Wackernagel
3, 619ff. - Kulp 55) 550
Patrem
(Siehe Credo!) 72. 283. 286. 291. 292. 392. 421.
462. 463.
Quicumque vult
(Das Athanasianische Glaubensbekenntnis [Be-
kenntnisschriften 28ff.]) 413. 421. 478
Salve, regina (Siehe dort!) 97. 256
Sanctus
(Der Jubelruf der Seraphim [Jes. 6] als Bestandteil

der Messe. Dort schließt sich an ihn das Benedictus,
qui venit (Siehe dort!) an. Es ist beim lateinischen
Sanctus wohl immer mit gemeint) 12. 74. 283.
286. 291. 392. 412. 420. 421. 462. 463.
Sanctus (deutsch)
(Wohl immer Luthers Umdichtung „Jesaja dem
Propheten [Kulp 135]) 291
Sei Lob und Ehr 577
Si bona suscepimus
(Hiob 2. 10. - Satz von Lossius 1553 [Siona 23,
159]. — Responsoria 86f.) 287
Te Deum laudamus
(Der sog. Ambrosianische Lobgesang, Bestandteil
des morgendlichen Chorgebetes an festlichen Tagen.
- Wackernagel 1, 26. - RE 19, 465-469. - LThK
9, 1336f. - Ernst Kaehler, Studien zum Te Deum
und zur Geschichte des 24. Psalms in der Alten
Kirche (= Veröffentlichungen der Ev. Gesellschaft
für Liturgieforschung. Heft 10) 1958) 77. 175.
289. 292. 408. 422
Te Deum deutsch
= Herr Gott, Dich loben wir 292. 474
Tenebrae factae sunt
(Schilderung der Sterbestunde Jesu mit Worten aus
Matth. 27, 45-51 [Handschriftlich z.B. in einem An-
tiphonar von Nürnberg St. Lorenz <(NLA Lorenz
457f. 247>. — Gedruckt: Canonicarum horarum li-
ber secundum ordinem nove rubrice ... ecclesiae
Bambergensis. Bamberg 1484 <NLA Pfarrei Bruck
38>], nach lectio VI der Karfreitagsmatutin, in der es
verkürzt auch heute noch im Brevier, wenn auch an
anderer Stelle verwendet wird [Responsorium nach
lectio V der 2. Nokturn]. - Officium sacrum, quod
in aede D. Sebaldi... exhiberi solet [Nürnberg 1664]
23. — Es wurde als Gebet während des Schiedungs-
läutens in der Sterbestunde Jesu am Freitag gespro-
chen [Schmeller, 2, 374]. - Zur Abhaltung einer
es enthaltenden Andacht bzw. eines dazu mahnen-
den Läutens erfolgten an zahlreichen Orten Stiftun-
gen [Buchner, Register]) 292. 303. 409
Vater unser im Himmelreich
(Von M. Luther. - Kulp 241) 175. 421. 463
Veni, creator Spiritus
(Wackernagel 1, 104) 478
Veni, Sancte Spiritus
(Wackernagel 1, 281. - Jungmann 1, 560f.)
282. 285. 292. 456
Verleih uns Frieden
(Von M. Luther. - Kulp 139) 292. 382. 408. 549
Wir danken Dir, Herr Jesu Christ, daß Du für uns
gestorben bist
(Von Christoph Fischer [† 1600 als Generalsuperin-
tendent in Celle. — ADB 7, 51; 40, 30f.]. - Wacker-
nagel 5, 37. - Kulp 59) 292
Wir glauben all
(von M. Luther. — Kulp 132) 72. 140. 173.
175. 283. 286. 287. 291. 292. 408.
412. 420. 462. 463. 531. 549. 576

602
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften