Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Franz, Gunther [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0067
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Schulordnung 1549

1. Die legentes söllen an gemelten tagen vormit-
tags recitiern ex libro Donatum und formulas collo-
quiorum. Nachmittag Catonem und nomenclatu-
ram, dieweil sie sollen solche lectiones in classe se-
cunda nachmals hören. Disen möchte man auf den
abent exponiren, ein dictum ex Mimis Publiani 24.

2. Die syllabisantes sollen nach den regulis Pris-
ciani 25 in connectendis syllabis underwisen werden.
Dann solches vil ad expeditam, distinctam et arti-
culatam lectionem dienet. Sie söllen auch nicht ad
lectionem zuegelassen werden, dsie seien dann zu-
vor in syllabisatione wol geiebet.

3. Die alphabetarii söllen also underwisen werden,
das sie die buechstaben nicht allein ex ordine kön-
nen erzelen, sondern hinder sich, under sich und
uber sich, eehe dann sie ad syllabisationem zuege-
lassen werden d. Und disen beden soll man abends
zwei lateinische vocabula sampt dem teutschen fur-
geben.

Und mit diser classe ist nicht weniger fleiß, dann
mit den vorigen zweien furzuewenden. Derhalben
dann der infimus in diser classe täglich viermall die
jugent verhören und sie zuem schreiben, latinisch
und teutsch, anweisen, auch ire scripta post exami-
natos asinos (darvon wir hernacher sagen wollen)
fleissig emendiren.

8. Vom freitag, sambstag und sontag
in sonderheit

Am freitag soll man die ersten stund interpretie-
ren in den ersten zweien classibus catechismum Lu-

d_d Fehlt im Druck.

24 Richtig Publilius Syrus (1. Jh. vor Chr.). Es sind
nur die Sentenzen erhalten, eine nach Anfangsbuch-
staben gruppierte Sammlung einzeihger Weisheits-
sprüche aus den Mimen. Paulys Realencyklopädie
der classischen Altertumswissenschaft 46 (1959),
1920-1928 (Otto Skutsch). Ausgaben der Septem
sapientium illustr. sententiae bei Georg Wolfgang
Panzer, Annales typographici 11 (1803).

28 Priscian von Caesarea, ca. 500 nach Chr., der be-
deutendste erhaltene römische Grammatiker. Sein
Hauptwerk ,,Institutionum grammaticarum libri
XVIII“ wurde vielfach als Schulgrammatik ge-
braucht. Paulys Realencyclopädie ... 44 (1954),
2328-2346.

26 Lateinisch: Parvus Catechismus pro pueris in

theri minorem 26 und alsdann die kirchen mit gesang
und sonderlich cler litania 27 versechen, nach der
predigt die legentes, syllabisantes und alphabetarios
verhören in catechismo Brentii germanico 28, aber
nachmittag die ersten stund Lutheri catechismi ger-
manice, wie in der kirchen gebreuchlich, examinie-
ren.

Sambstag die erste stund vormittag soll man inter-
pretiren evangelium dominicale in beden classibus,
in tertia solchs latine lesen lassen, auf den abend
die vesper verrichten 29, das also, wie oben gemelt,
gottsäligkeit bei den praeceptoribus gespuret und
durch sie in die jugent gepflantzet werde.

Am sontag uncl anderen feiertagen söllen alle
schuelldiener in der haubtkirchen 30 bei den predig-
ten mit iren schuelern erscheinen und verharren,
damit in die jugent auch in der kirchen gottsäligkeit
gepflanzet werde. Es were dann, das sie kelte halber
nicht bleiben könten, da möchte man mit den jungen
dispensieren und nach verlesung dess texts in die
schuell gehn lassen, alda einen verordnen, der inen
catechismum furspreche. Aber nach volendetter
predigt sollen sie wider in die kirchen gefordert wer-
den.

Es werden auch die kirchendiener zu jeder zeit
beden schuelen 31 anzeigen, was sie singen söllen,
damit das gesang allwegen in der materia der pre-
digt und collecten 32 gleichförmig und gemeß seie.

9. Von dem exercitio styli

1. In prima classe möchte man an der mittwochen
post absolutam lectionem musices auß den gehörten

schola. 1529. Deutsch: Enchiridion. Der kleine Ca-
techismus fur die gemeine Pfarher und Prediger.
1531. Georg Majors zweisprachige Schulausgabe:
Catechismus D.M.L. Deutsch und Lateinisch ...
1535. Bibliographie WA 30, 1, 666-819.

27 Siehe KO 1553 (Nr. 5 § 14).

28 Johannes Brenz, Fragstück des christlichen glau-
bens für die jugend (zu Schwäbischen Hall). W.
Köhler, Bibliographia Brentiana. Berlin 1904
(Nachdr. 1963), Register.

29 Siehe KO 1553 (Nr. 5 § 12). Ilier ist nur von der
Vesper am Sonnabend die Rede.

30 Die Öhringer Stiftskirche. Daneben gab es die Spi-
talkirche und die Friedhofskirche.

31 Latein- und Deutsche Schule.

32 Kirchengebete, die wie die Predigttexte dem Kir-
chenjahr entsprechen. Neben lateinischen Kollek-

51
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften