Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Franz, Gunther [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0232
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21. Registratorenordnung 1575

Ordnung, weßen sich unser registrator
in seinem dienst zue verhalten

Zue anstell- und erhaltung einer ordentlichen
registratur werden vornehmblichen dreyerley dis-
positiones und außteylungen der undergebnen
acten erfordert:

Die erste ist der acten an und vor sich selbsten
[I. Von denen actis und deren außteylung. S. 2, un-
sere Ausgabe S. 216];

die andere loci, darein die acta reponirt und ver-
wahrt [II. De dispositione loci. S. 28, unsere Aus-
gabe S. 218],

die dritte protocollorum, in welche die acta nach
ihrer art und inhalt sollen und mußen registrirt und
eingetragen werden [III. De dispositione protocollo-
rum. S. 47, unsere Ausgabe S. 219].

Was dann bey jeder solchen disposition msonder-
heit ohngefährlich zue observiren und sich zue ver-
halten haben mögte, folget hernach underschied-
lich 1.

I.

Von denen actis und deren außteylung

Eß ist eine gemeine und gantz gewieße regul, wer
wohl und formblich abteylet und underscheidet-, der
underrichtet auch nützlich; also, wer registriren
will und teilet die acta, jede an ihr gehörige ort,
recht ab, der clienet beydes 2 seiner selbst aygenen
memori, daß er ohne große bemuhung, wo es die not-
durft erfordert, was man begehret, wieder finden
kan und dann auch denjemgen vornehmblichen,
welchen an den contentis actorum merksamblich
gelegen, auf daß durch deren confusion ihnen nich-
zit zue nachteil gehandelt oder verabsäumet werde.

Solche abteylung aber kan arn füeglichsten in
diese beede genera generalissima beschehen, nemb-
lich daß etzliche acta geistliche, etliche aber welt-
liche händel und sachen belangen und deren jede
entweder publica oder privata negotia in sich be-
greifen.

Acta ecclesiastica publica sind zweyerley ge-
schlechts, dann etzliche concerniren die propagation
und erhaltung der bäbstischen hoheit, als da sein
underschiedliche bullen, edict und brevia, vor
alters außgesprengt; item beschreibung, wahl, ein-
ritt, begräbniß und begängnus 3 der römischen
bäpst; item allerhand ligen, bündnußen, discurs
und bedenken zue deßen conservation gemacht und
spargirt;

etliche aber deren reformation und umbstürt-
zung, welche entweder von keysern, königen, chur-
und fürsten im reich, oder aber von außländischen
königen und völkern seind gesucht oder verhandelt
worden.

Hierunter gehören:

1. clie concilia tam generalia quam nationaha,

2. reformatio religioms, welche ist entweder genera-
lis oder particularis,

3. confessio et persecutio religionis,

4. beschwernußen,

5. irrtumben 4,

6. colloquia,

7. verträg und rehgionfrieden mit deßen declara-
tion 5.

Und under die generalreformation gehören die
acta, welche da handlen von enderung der religion
in gantzen kömgreichen und landschaften.

Particularis refonnatio ist vel propria vel aliena.
Und deren jedwedere geschicht entweeder in stiften,
clöstern und geisthchen güttern oder in weltlichen
herrschaften.

Under die particularem reformationem alienam
in geistlichen güttern gehören der bischofe zu
Würtzburg und Bamberg reformationshandlungen,
item die acta der stift Cölln, Straßburg und der-
gleichen.

Und under die particularem propriam des stifts
öliringen, der clöster Gnadenthal, Goldbach und
Schöftersheimb 6.

1 = im einzelnen aufgegliedert.

2 beides... und = sowohl... als.

3 Begängnis = (feierliche) Seelmesse zum Gedächtnis.

4 = Streitigkeiten, Zwiste (Fischer 4, 51).

5 Der Augsburger Religionsfrieden mit der Declaratio
Ferdinandea vom 24. 9. 1555.

6 Goldbach bei Waldenburg und Schäftersheim bei
Weikersheim.

216
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften