21. Registratorenordnung 1575
der ort, da sie verwahret, underschieden werden.
Und zwar, soviel erstlich die geistliche acta belan-
get, sollen die gemeine oder publica von denen son-
derbaren und privatis auch abgesondert und under
den publicis ein underscliiedt zwischen denen con-
servatoriis 21 und reformatoriis gemacht, sodann
ebenmäßig die reformatoria generalia von denen
particularibus separirt, und under diesen clie di-
stinctio gehalten werden, wie hieoben bey der dis-
position actorum ecclesiasticorum publicorum mit
mehrerem vermelt und angezeigt worden.
Weilen aber dieser geistlichen acta im hohenloi-
schen archivo sich wenig befinden werden, könnten
dieselbe wohl in zwo darzue deputirte laden außge-
teilet und in die eine gelegt werden acta pubhca tam
conservatoria quam reformatoria generalia et parti-
cularia ahena. Dieser laden rubric könnte sein:
Geistliche gemeine und sonderbare frembde sachen.
In die andere laden wären zue reponiren die acta
wegen der grafschaft Hohenlohe reformation, so-
wohlen der geistlichen als welthchen personen und
güeter, beedes 22 die grafschaft insgemein oder die-
sen oder jene herrschaft allein belangend. Dieser
lade wäre zue inscribiren: Reformationsacta, die
grafschaft Hohenlohe belangend.
Die geistliche acta privata könnten in folgende
laden außgeteilet werden:
1. Acta, frembde geisthche personen und güeter
betr.
2. Gemeiner grafschaft geisthche sachen betr.
3. Acta, des stifts Öhringen personen und güeter
betr.
4. Acta, die clöster Gnadenthal, Goldbach uncl
Schöftersheimb betr.
5. Acta, die pfarren, kirchen und schuelen dampts
Weickersheimb,
6. Acta, die pfarren, kirchen und schuelen ampts
Ingelfingen,
d-d Weikersheimer Änderung in der Vorlage von 1575.
e Fehlt: 7. Vielleicht zu ergänzen: Acta, die pfarren,
kirchen und schuelen ampts Langenburg. (S. 37,
45 und 48 der Abschrift.)
I_r Entsprechend Punkt 5 und 6 muß es bei 3 und 4
jeweils „geisthcher gütter und personen“ heißen.
Wahrscheinlich stand in der Vorlage „bonorum
ecclesiae, geistlicher gütter, geistlicher personen“
neben einer Klammer, die 3 und 4 umfaßte.
8. e Acta die pfarren, kirchen und schuelen ampts
Schrotzberg etc. d betr.
9. Acta der grafschaft Hohenlohe gememen spitaJ
zue Öhringen betr.
10. Stipendiaten und beneficiarios der grafschaft
Hohenlohe betr.
Alterum genus generalissimum actorum, nemb-
lichen die acta von weltlichen händeln und geschäf-
ten betr., sind dieselben ebenmäßig in publica und
privata abzueteilen und also auch der ort zu under-
scheiden.
[...]
Insgemein von des orts disposition.
1. Ist auch dieses zu vermerken, daß alle laden, wie
sie nacheinander folgen, also aufeinander nume-
rirt,
2. und die fasciculi in jeder laden, vel numeris vel
literis, ordine conveniente signirt werden sollen.
III.
De dispositione protocollorum
Wäre ein generalprotocoll zu machen und zu hal-
ten, darinnen alle acta und actitata 23 per indicem
saltem 21 zue registriren; das muste abgeteilet wer-
den in geist- und weltliche sachen, also daß jede be-
sonders nacheinander zue befinden.
Und mögten zu den geistlichen sachen diese
rubricae verordnet werden:
1. Acta publica papatus 25 conservatoria,
2. Acta jjublica papatus reformatoria generalia,
3. Acta publica papatus reformatoria particularia
propria fbonorum ecclesiae, geistlicher gütter.
4. Acta publica papatus reformatoria particularia
aliena, geistlicher personen f.
5. Acta publica papatus reformatoria particularia
propria in weltlichen güttern und leuten.
21 Akten, die „die propagation und erhaltung der
bäbstischen hoheit“ betreffen.
22 beides = sowohl.
23 actitare = betreiben. (Albert Sleumer, Kirchen-
lateinisches Wörterbuch, Limburg/L. 1926.) Acta
und actitata = Geschehenes und Betriebenes.
24 saltem = saltim = zunächst, sogleich.
26 Papatus = der Geistliche. Der Genitiv wird hier für
das üblichere Adjektiv „ecclesiasticum“ verwendet.
219
der ort, da sie verwahret, underschieden werden.
Und zwar, soviel erstlich die geistliche acta belan-
get, sollen die gemeine oder publica von denen son-
derbaren und privatis auch abgesondert und under
den publicis ein underscliiedt zwischen denen con-
servatoriis 21 und reformatoriis gemacht, sodann
ebenmäßig die reformatoria generalia von denen
particularibus separirt, und under diesen clie di-
stinctio gehalten werden, wie hieoben bey der dis-
position actorum ecclesiasticorum publicorum mit
mehrerem vermelt und angezeigt worden.
Weilen aber dieser geistlichen acta im hohenloi-
schen archivo sich wenig befinden werden, könnten
dieselbe wohl in zwo darzue deputirte laden außge-
teilet und in die eine gelegt werden acta pubhca tam
conservatoria quam reformatoria generalia et parti-
cularia ahena. Dieser laden rubric könnte sein:
Geistliche gemeine und sonderbare frembde sachen.
In die andere laden wären zue reponiren die acta
wegen der grafschaft Hohenlohe reformation, so-
wohlen der geistlichen als welthchen personen und
güeter, beedes 22 die grafschaft insgemein oder die-
sen oder jene herrschaft allein belangend. Dieser
lade wäre zue inscribiren: Reformationsacta, die
grafschaft Hohenlohe belangend.
Die geistliche acta privata könnten in folgende
laden außgeteilet werden:
1. Acta, frembde geisthche personen und güeter
betr.
2. Gemeiner grafschaft geisthche sachen betr.
3. Acta, des stifts Öhringen personen und güeter
betr.
4. Acta, die clöster Gnadenthal, Goldbach uncl
Schöftersheimb betr.
5. Acta, die pfarren, kirchen und schuelen dampts
Weickersheimb,
6. Acta, die pfarren, kirchen und schuelen ampts
Ingelfingen,
d-d Weikersheimer Änderung in der Vorlage von 1575.
e Fehlt: 7. Vielleicht zu ergänzen: Acta, die pfarren,
kirchen und schuelen ampts Langenburg. (S. 37,
45 und 48 der Abschrift.)
I_r Entsprechend Punkt 5 und 6 muß es bei 3 und 4
jeweils „geisthcher gütter und personen“ heißen.
Wahrscheinlich stand in der Vorlage „bonorum
ecclesiae, geistlicher gütter, geistlicher personen“
neben einer Klammer, die 3 und 4 umfaßte.
8. e Acta die pfarren, kirchen und schuelen ampts
Schrotzberg etc. d betr.
9. Acta der grafschaft Hohenlohe gememen spitaJ
zue Öhringen betr.
10. Stipendiaten und beneficiarios der grafschaft
Hohenlohe betr.
Alterum genus generalissimum actorum, nemb-
lichen die acta von weltlichen händeln und geschäf-
ten betr., sind dieselben ebenmäßig in publica und
privata abzueteilen und also auch der ort zu under-
scheiden.
[...]
Insgemein von des orts disposition.
1. Ist auch dieses zu vermerken, daß alle laden, wie
sie nacheinander folgen, also aufeinander nume-
rirt,
2. und die fasciculi in jeder laden, vel numeris vel
literis, ordine conveniente signirt werden sollen.
III.
De dispositione protocollorum
Wäre ein generalprotocoll zu machen und zu hal-
ten, darinnen alle acta und actitata 23 per indicem
saltem 21 zue registriren; das muste abgeteilet wer-
den in geist- und weltliche sachen, also daß jede be-
sonders nacheinander zue befinden.
Und mögten zu den geistlichen sachen diese
rubricae verordnet werden:
1. Acta publica papatus 25 conservatoria,
2. Acta jjublica papatus reformatoria generalia,
3. Acta publica papatus reformatoria particularia
propria fbonorum ecclesiae, geistlicher gütter.
4. Acta publica papatus reformatoria particularia
aliena, geistlicher personen f.
5. Acta publica papatus reformatoria particularia
propria in weltlichen güttern und leuten.
21 Akten, die „die propagation und erhaltung der
bäbstischen hoheit“ betreffen.
22 beides = sowohl.
23 actitare = betreiben. (Albert Sleumer, Kirchen-
lateinisches Wörterbuch, Limburg/L. 1926.) Acta
und actitata = Geschehenes und Betriebenes.
24 saltem = saltim = zunächst, sogleich.
26 Papatus = der Geistliche. Der Genitiv wird hier für
das üblichere Adjektiv „ecclesiasticum“ verwendet.
219