Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (2. Band = 1. Abtheilung, 2. Hälfte): Die vier geistlichen Gebiete (Merseburg, Meissen, Naumburg-Zeitz, Wurzen), Amt Stolpen mit Stadt Bischofswerda, Herrschaft und Stadt Plauen, die Herrschaft Ronneburg, die Schwarzburgischen Herrschaften, die Reussischen Herrschaften, die Schönburgischen Herrschaften, die vier Harzgrafschaften: Mansfeld, Stolberg, Hohenstein, Regenstein, und Stift und Stadt Quedlinburg, die Grafschaft Henneberg, die Mainzischen Besitzungen (Eichsfeld, Erfurt), die Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen, das Erzbisthum Magdeburg und das Bisthum Halberstadt, das Fürstentum Anhalt — Leipzig: O.R. Reisland, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26561#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13. Kirchen-Ordnung für die St. Wenzelskirche zu Naumburg von 1537/1538.

71

zue Wittenberg bestetiget, welches1) auch also
durch unser nachkommen treulich und vleissig
gehalten soll werden, in betrachtung, das dieses
ein aufrichtiger gottseliger wandel und weg zue
all unserm heil und seelenseligkeit aus der heiligen
schrift gegrundet ist, dardurch gott der almechtige
gelobet, geehret und gepreiset wird, unser jugent
und gemeine zue allem besten underweiset, unser
arme leute treulich und vleissig vorsorget werden,
daraus dan ohn allen zweifel unser aller gedeien,
gottes lob und unser stadt ehre und nuz erfolgen
wird. Datum under unserm der stadt insiegel am
tage Walpurgis, nach Christi unsers lieben herrn
geburt, im funfzehen hundert und sieben und
dreissigsten jare.
Volget der ander theil der religion,
welches die ceremonien in der kirchen
belanget2).
Ordenung der ceremonien in der pfarkirchen zu
Sanct Wenzel zu Neunburg gestelt durch doctorem
Nicolaum Medlern pastorem doselbsten im
1538. jare.
Ordenung der ceremonien in der pfar-
kirchen zue S. Wenzel zur Neunburg,
gestellet durch doctorem Nicolaum Me-
dern pastorem doselbst im 1538. jare.
An den feiertagen zur frue
predigt an stat der metten.
1. Singet man erstlich einen deuzschen psalm,
wie den die zeit mit sich bringet oder: Kom
heiliger geist, und Nun bitten wir den heiligen
geist, einen sontag umb den andern.
2. Darauf predigt man vor das gesinde den
kleinen catechismum d. Martini Lutheri, in welchen
er die artikel des christlichen glaubens vor-
cleret hat.
3. Nach der predigt singet man das deuzsche
te deum laudamus, wie es doctor Martinus ge-
machet hat, oder das benedictus, canticum Zacha-
riae deuzsch einen freitag umb den andern.
4. Darauf list der priester die collecten, als-
dan concludirt man mit dem benedicamus.
An den festen zur frue predigt
von wegen des gesindes.
1. Singet man einen lateinischen psalm cum
antiphona vom fest.

1) Dresden: welche.
2) Dresden: Dieser Satz fehlt. Es ist vielmehr,
nachdem Bl. 36b leer gelassen ist, auf Bl. 37a der
Titel geschrieben, und auf Bl. 38a unter Wiederholung
des Titels (wie bei Köster) mit dem Texte begonnen.

Darnach ein responsorium dorauf, und zue
weihnachten list man drei lectiones und singt drei
responsoria. Die erste lectio ist Esa. 9. Puer
natus est nobis etc. Das ander evangelium
Johannis, die dritte, liber generationis.
3. Alsdan thut man ein predigt vom fest,
als zue
Weinachten.
Ex evangelio Luc. 2.
Ostern.
Ex evangelio Marci ult.
Pfingsten.
Ex evangelio actorum secundo.
4. Nach der predigt singet man das deuzsche
te deum laudamus.
5. Darnach concludirt man mit der collecten
und dem benedicamus.
Zum tag ampt wan man das
abentmal Christi helt.
1. Für den introitum singet man einen son-
tag umb den andern: Kom heiliger geist etc.
Erbarm dich mein etc. Aus tiefer noth etc.
An den hohen festen aber singt
man in mensuris als zu
Weinachten.
Den introitum puer natus oder dies est laetitiae etc.
Palmarum.
Gloria, laus et honor.
Ostern.
Salve festa dies etc.
Pfingsten.
Introitum de sancto spiritu.
Trinitatis.
Introitum de trinitate.
Annunciationis Mariae.
Haec est dies etc.
2. Vermanung zum gemeinen gebet, beicht
und absolution.
3. Die kyrie deuzsch nach gelegenheit der
zeit, der wir zue diesem mal drei haben, als
Paschale
Fons bonitatis
Magnus deus.
4. Das deuzsche et in terra, wie es doctor
Martinus Luther gemacht hat.
5. Collecta nach gelegenheit der zeit.
6. Epistola dominicalis.
7. Ein deuzscher psalm nach der zeitgelegen-
heit oder der sich mit dem evangelio reimet, an
den hohen festen, wenn man mensur singet, mag
der cantor wol bisweilen vor das et in terra etc.
item für dem psalm, so man nach der epistel
singet, eine gute lateinische muteten und bisweilen,
wan ein schöner introitus ist, denselben vor das
Kom heiliger geist singen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften