Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (22. Band = Nordrhein-Westfalen, 2): Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33493#0316
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bentheim-Tecklenburg

4. Tecklenburger Polizeiordnung3
1. Oktober 1601/1. Januar 1612

Wyr, Adolff1, grave zu Bentheim, Tecklenburg,
Steinfurtt unnd Lymburg, herr zu Rheda, Weve-
lingkhöffenn, Hoya, Alpenn unnd Helffensteinn,
freyherr zu Lennep, erbvogtt zu Collenn etc., fue-
genn hiemit allenn unnd jedenn unsernn undertho-
nenn, wes standts oder wesens die sein, zuewißenn,
das obwoll der auch wolgeborner unser gottsaliger,
lieber herr vatter, h[err] Arnoltt2, graffe zu Bent-
heim etc., bei i[hrer] l[iebden] lebzeittenn zu verhüe-
tung gottlichenn zorns unnd straffenn wie auch de-
roselb hoher ungnad, indignation, leibs- unnd
andernn poenen durch unterschiedtliche offentliche
edicta unnd gebott woll ernstlich zu unterschiedtli-
chen mhalen mit dernn publication, anschlag ahnn
denn kirchenn unnd andernn gemeinen platzenn in-
hibierenn unnd verbieten laßenn, wie folgtt.
Wyr, Arnoldtt, grafe zue Bentheim, Tecklenburg,
Steinfurtt unnd Lymburg etc., herr zu Rheda, We-
velingkhoffenn etc., erbvogtt zu Collenn etc., fuegen
hiemit allenn unnd jedenn unserenn underthonenn,
wes standts oder wesens die seyenn, zuwißen, was
gestaltt wyr in glaubwürdige erfharung kommen,
aber gantz ungern unnd mit bekummernüß ver-
nhommen, das, unangesehenn unserer pastoren, pre-
diger unnd seelsörger unauffhoerlich angewandten
fleißes, trewer ermhanung unnd warnungen, sich
viell der unseren zu allem gottlosen weesen, lebenn
unnd wanaell begeben unnd gantz verkehrter weiße
sich verhaltten; dann obwoll wyr zu mehrmhaln
durch öffentliche edicta bei hoher peen denn un-
christlichenn wucher, das vastellabendts wee-

a Textvorlage (Handschrift): LAV NRW W, Grafschaft
Tecklenburg, Akten, Nr. 170.
1 Adolf, Graf zu Tecklenburg (1577-1623), siehe oben,
S. 232.
2 Arnold II. von Bentheim (1554-1606), siehe oben,
S. 229.
3 Fastnachtstreiben.
4 Bei Schützenfesten wurde mit Armbrust oder Büchse auf

sen3, vogelschießen4 unnd krantzbier5, auch an son-
tagenn unter den predigtten gottlichenn wortts
keine handtierung zutreibenn, | brantenwein noch
ander getrenck oder bier alßdann nichtt zuzapffenn,
zuverkauffenn noch zudrincken, unzucht unnd hu-
rerey, auch übermeßigkeit bei denn hochzeitten und
kindttbierenn6, item das abgöttische zauberwerck,
mit segenen7, wahrsagenn, nachweißenn8 unnd der-
gleichenn, wie dan auch das herrlöse, gardend ge-
sindtlein9, landtstreicher, betteler unnd andere un-
nütze, nichtwiirdige miißiggengere nicht paßieren
zulaßenn etc., ernstlich verbottenn, so werden wyr
doch berichtett unnd spüren selbst mehr dann zu-
viell, das Gottes gebott eben so weinich alß das un-
ser deßfals in stettenn unnd dorffern von vielen ge-
achtet, ja in den windt geschlagen, denselbigenn
nicht gehorsambt unnd nachgelebtt wirdtt, das
auch unsere drostenn, landtschreibere unnd rent-
meistere nicht mit gebürendem ernst, wie pillich be-
schehenn soll, daruff halten, die wiederspennige
nicht anbringen unnd zu nothwendiger straffe nit
vermögen.
Wan dan uns alß einer christlichen obrigkeitt
demselben also lenger zuzusehen vor Gott nicht ver-
antwortlich, als wollen wyr angeregte unsere vorige
publicirte edicta hiemit nochmalen zu allem uber-
fluß repetirt unnd bei hohester unserer ungnad und
straff, auch vermeidung Gottes zorns, ernstlich ver-
bottenn habenn, das ein jeglicher des unchristlichen,
unzuleßigenn wuchers sich gentzlich enthaltte unnd
an unser daruber angestelter ordnung sich gnügen
laße, auch ahn denn hohen fest- unnd sontagen un-

einen Vogel gezielt, Grimm, DWb 26, Sp. 401; Wrede,
Volkskunde, S. 270.
5 Umtrunk anlässlich der Ernte, HWDA 2, Sp. 956, 959.
6 Tauffeiern.
7 Benediktionen.
8 Etwas weisen, weissagen, Grimm, DWb 13, Sp. 230.
9 Herumstreifende Landsknechte, Grimm, DWb 4,
Sp. 1418f.

298
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften