Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (23. Band = Schleswig-Holstein): Die Herzogtümer Schleswig und Holstein — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41731#0108
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Ordnungen bis zur Teilung der Herzogtümer 1544

se dat don na der Predige. Averst dar schal apenbar
noth vorhanden syn, up dat solckes nicht uth vor-
achtinge des gemenen Avendmals geschee.
Inn densulven werckeldagen, wen de klocke twe ed-
der dre ys geschlagen unde thor Vesper gelüth wert,
mach men dre edder weiniger Psalmen singen na
dem tone der Antiphon. Doch ys nicht van nöden,
den Octonarium65 wedder thovorhalende.
Desgeliken mögen de kinder yn der stede des Capi-
tels ein Lection uth dem Olden Testamente lesen
mit dem anfange, wo vorgeschreven, und enden al-
so: Lectio libri Genesis, Capite primo. Darna singen
se einen gemeinen Hymnum, hirna einen düdeschen
Psalm edder Magnificat66 mit einer Antiphon unde
beschlutende, alse yn der Metten darvan gesecht ys.
| C 4v |
Inn der Vesper up de hilligen avende edder Vyrdage
schal alle ding gelick wo up de werckeldage vullen-
bracht werden. Allene na der Lection schal men sin-
gen dat Responsorium67 vam hilligen dage mit Glo-
ria patri68 etc., Darna de Hymnos dessulvigen
dages, so verne se reine sint, Darna dat Magnificat
mit der Antiphona, thom lesten: Nunc dimittis69,
ane ton. De ende schal syn alse thovorn.
Inn der Metten der Sondage edder Feste schal men
singen dre Psalmen vor de Predige, darna twe Oc-
tonarien mit der Antiphon. Darup scholen den de
kinder mit halver stemmen lesen den Catechismum.
1 A: vorsickel, B: versickel.
65 Siehe oben S. 87.
66 Der nach dem Anfangswort (Magnificat) benannte Lob-
gesang der Maria (Lk 1,46-55).
67 Zum Responsorium, bei dem der Chor bzw. die Gemein-
de mit einem eingangs vorgesungenen Wiederholungs-
stück (responsum) auf die vom Kantor oder der Schola
vorgetragenen Verse antwortet, vgl. LThK3 8,
Sp. 1124 f.; Leiturgia 3, S. 265 f.
68 Vgl. oben Anm. 58.
69 Der Lobgesang des Simeon in Lk 2,29-32.
70 Zu den Drucken des lateinischen Katechismus: Enchi-
ridion piarum predicationum cum calendario et passio-
nali, ut vocant etc. Mart. Luth., Wittenberg 1529; Par-
vus catechismus pro pueris in schola [...] Mart. Luther,

Doch schal de Scholemeister ein yeder stücke des
Catechismi erst anheven also70: Hec sunt Precepta
Domini, Dei nostri. Darna antwerden de kinder
langsam: Ego sum Dominus, Deus tuus, non habe-
bis deos alienos etc.71
Darna wedder de Scholemester: Hi sunt Articuli
Fidei nostre. Darna de kinder: Credo in Deum72.
Thom drüdden Hevet de Scholemester an: Hec
est oratio Dominica. Darna antwerden de kinder:
Pater noster etc.73
Thom veerden hevet de Scholemester an: Hec
est Commendatio Sacramenti Baptismi, Dyth ys
dat bevehl des Sacraments der Düpe, | D lr | Darmit
Christus bevalen hefft, dat wy yn ene scholen ge-
dofft werden seggende. Darna antwerden de kinder,
ein Chor umme dat ander: Ite in Mundum Univer-
sum etc.74
Thom Vüfften de Scholemester: Hec est promis-
sio, dith ys, dat gelüffte, de gebruck unde gave der
Schlütel der Kercken. Darna de kinder ummeschich-
tich: Ait Jesus: Tu es Petrus etc.75
Thom Süsten de Scholemester: Hec est institu-
tio, Dith ys de ansettinge des lives unde Blödes un-
ses Heren, Jhesu Christi. Darna de kinder: Dominus
noster, Jhesus Christus etc.76
Na dem Catechismo mögen de kinder lesen, wo ydt
also vor gudt angeseen wert, de Lection, darup dat
Responsorium mit dem versickel1 77 unde Gloria pa-
tri. Thom lesten: Te Deum Laudamus78, mit ge-
wöntlikem ende.

Wittenberg 1529, s. Otto Al brecht, Bibliographie
zum Kleinen Katechismus, in Luther, WA 30,1, S. 671 f.
71 2Mos 20,1-17; 5Mos 5,6-21. Die Kinder zitieren den An-
fang des ersten Gebots (s. auch die folgenden Stücke).
72 Das Apostolicum, BSELK S. 42 f.
73 Mt 6,9-13.
74 Mk 16,15.
75 Mt 16,18-19.
76 Einsetzungsworte nach IKor 11,23-26.
77 Zum Versikel, einem kurzen aus einem zweigeteilten
Psalmvers bestehenden Gebetsruf, dessen erster Teil von
einem Vorsänger vorgetragen wird und auf den die Ge-
meinde mit dem zweiten Teil antwortet, vgl. Leiturgia 3,
S. 266.
78 Zum Te Deum laudamus (Wackernagel 1, Nr. 26,
S. 24) vgl. LThK3 9, Sp. 1306-1308.

88
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften