Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Dörner, Gerald [Oth.]; Arend, Sabine [Oth.]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (23. Band = Schleswig-Holstein): Die Herzogtümer Schleswig und Holstein — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41731#0162
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Ordnungen bis zur Teilung der Herzogtümer 1544

Dinstage: Ego dixi etc.513, Am Middeweken: Exul-
tavit etc.514, Des Donnerdages: Cantemus etc.515,
Des Frydages: Domine Audivi etc.516, Des Sonn-
avendes: Audite Coeli etc.517
Unde wen de Antiphona vullendet ys, so volget als
bald darna eine an- |V 4r| der Antiphona mit Bene-
dictus Dominus etc.518 Darna so lest men: Kyrie
eleyson, Christe eleyson, Kyrie eleyson519; Pater
noster, et ne nos520. Darna: Ostende nobis, Domine,
Misericordiam tuam. Et salutare tuum da no-
bis521, Dominus vobiscum, Den: Oremus, mit einer
Collecten de Tempore edder ock mit einer andern,
wen se men rechtschapen syn, darna Amen. Unde
als bald Benedicamus522 na older wise.
Ock schal hyrynne fryheit geholden werden, de An-
tiphonen tho gebruckende, welckere men wil, Ydt sy
uth dem Psalter edder ock uth andern Bökern, Doch
also, dat de gesenge, syn de Tempore edder de Feste,
Godtfruchtich sint. Dat wy also yn dessen Fdrsten-
ddmen na der Evangelischen Historien willen gehol-
den hebben.
Vor de Prima
Hyr schal men nicht seggen ym anfange: Deus in
adiutorium2 523, also ock nicht yn der Metten: Do-

z A: adiutorum, B: adiutorium.
a A, B: aperis.

513 „Ego dixi: in dimidio dierum meorum“ (Canticum
Ezechiae), s. Jes 38,10-20.
514 „Exultavit cor meum“ (Canticum Annae), s. lSam
2,1-10.
515 „Cantemus Domino“ (Canticum Moysis), s. 2Mos
15.1- 19.
516 „Domine, audivi auditum tuum“ (Canticum Habacuc),
s. Hab 3,2-29.
517 „Audite coeli, quae loquor“ (Canticum Moysis), s. 5Mos
32.1- 43.
518 Zum „Benedictus“ (canticum Zachariae) s. oben Anm.
60.
519 Vgl. oben Anm. 90.
520 Mt 6,9-13. Hier werden der Beginn des Vater unser (Pa-
ter noster) und der Anfang der abschließenden Bitte (Et
ne nos) zitiert.
521 Vgl. oben Anm. 63.

mine, Labia mea aperies3 524, Sonder als bald schal
men singen ym anfange: Iam lucis orto sydere525.
Darna de Antiphona mit dem Psal[men]: Beati Im-
maculati026 und Retribue527. Wanner den de Anti-
phona uthe ys, So mag de Lector lesen yn stede des
Capi[tel] eine körte lectien na dem Tono |V 4v| alse
yn der Metten528, doch also dat he dar wedder an-
heve, uth der Biblien tholesende, dar he ydt yn der
Metten gelaten.
So schal he ock fortfaren yn der Tertien, Sexten
unde Nonen. Darna, wan de Lectie uthe ys, so secht
einer: Oremus, mit der Collecten. Averst na dem
Amen, wen dat gespraken, so folget nichtes.
De gelove Athanasi: Quicunque Vult Salvus esse
etc.529, Schal allene am Sondage mit den Psalmen,
wo vorberdrt, gesungen werden, yn der Primen.
Vor der Tertien
Schal gesungen werden de Hymnus: Nunc Sancte
etc.530, Darna de Antiphona mit dren gewdntliken
Psalmen, Als den de Lectio unde Collecta, wo ock
yn der Prima Darvan gesecht ys worden.
Vor de Sexta
Schal gesungen werden de Hymnus: Rector Po-
tens531, De Antiphona und dre gewbntlike Psalmen

522 Zum „Benedicamus Domino“ s. Anm. 64.
523 „Deus, in adiutorium meum intende“ - Ps 69,2 (Vulga-
ta).
524 Mit der Versikel „Domine, labia mea aperies“ (Ps 50,17
Vulgata) begann die Feier der Matutin, s. Leiturgia 3,
S. 235.
525 Wackernagel 1, Nr. 67, S. 56.
526 Ps 118,1-16 (Vulgata).
527 Ps 118,17-32 (Vulgata).
528 Vgl. S. 141: einem Tone, alse men plecht de Prophetien tho
lesende.
529 Das „Quicumque vult salvus“ ist der Beginn des Sym-
bolum Athanasianum, s. BSELK, S. 57-60.
530 Wackernagel 1, Nr. 7, S. 15: Nunc sancte nobis Spi-
ritus.
531 Der Hymnus „Rector potens, verax Deus“ fehlt bei
Wackernagel; vgl. Schulte, Hymnen des Breviers,
S. 37.

142
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften