Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (23. Band = Schleswig-Holstein): Die Herzogtümer Schleswig und Holstein — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41731#0200
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die gemeinschaftlich erlassenen Ordnungen

Das derwegen in allen Stedten, Flecken, Caspeln
und DÖrffern neben den Kirchthüren allenthalben
sonderbare Casten gesetzet, Und durch die Pastorn
und Dienere Göttliches Worts an einem jeden Orth
Wöchentlich alle Sönn- und andere Tage, so offt ge-
prediget wird, die Christliche Gemeine und Zuhörer
von der Cantzel ernstlich vermanet werden sollen,
Damit ein jeder seiner gelegen- und vermügenheit
nach, und wie es ihme Gott in sinn schickt, etwas, so
zu behueff der verwundeten und Krancken Knechte
sol angewendet werden, in benanten Casten geben
wolle. Wird dasselb, welchs also erlanget worden, zu
bestimpten Zeiten aus dem Casten erhoben und den
hierzu Verordenten des Niedersächsischen Kreisses
Einnemmeren getrewlich zugefertiget und geliefert,
Folgends auch unter die nothleidende Knechte ge-
theilet werden6.
Wann nun Uns gebäret, solchem gemeinen Beschluß
und Verordnung Unsers theils wircklich nachzukom-
men, Und es an sich Christlich, das den für die woll-
fahrt des gemeinen Vater Landes mit zusetzung7
Leibs und Lebens Männlich streitenden Kriegs Leu-
ten ein mitleidenlich Allmosen auff gehörte maß aus
milter Handt gereichet werde, Hierumb so befehlen
Wir allen und jeden obgemelten gemeinen Stenden,
Beampten und Eingesessenen unsers Fursten-
thumbs Holstein und der incorporierten Lande aus

6 Vgl. Senckenberg, Reichs-Abschiede 3, S. 422, §18:
Wir wollen [...], daß in allen Landen und Orten der Teut-
schen Nation vor den Pfarrkirchen, in Stätten und auf dem
Land, besondere Stock, Kasten oder Truhen aufgesetzt und
das Volck alle Sonn-, Feyer- und andere Tage durch die
Pfarrherren und Prediger ermahnet werden, ihre Hülff und
Almosen zu besserer Unterhaltung der Verwundten,
Krancken und Spitäler, so sich vor die gemeine Christen-
heit in Sturm, Feld-Lägern und Schlachten und sonst red-

Landes Fürstlicher Obrigkeit hiemit gnedigstes
ernstes und wollen, Das ihr respective an Orthen
ewer habenden Bottmessigkeit oder tragenden
Ampts Verwaltung anordent und beschaffet, Damit
die oben gedachte Casten zu einsamblung des All-
mosen zur nodturfft der in itzigem Feldtzug furm
Feind beschedigten und sonsten mit Kranckheiten
behaffteten Kriegs Leute zugerichtet und dieselbe
an bequeme Orth neben den Kirchen Thuren dar-
gestellet werden, Die Pastoren auch und andere Kir-
chendienere in allen Predigten zu mittheilung
Christlicher Gaben aus andechtigem mitleiden jegen
die durfftigen Knechte ihre Zuhörer mit fleissigem
Eifer ermanen, Worauff dann menniglich, Wie ei-
nem frommen Christen jegen seines Glaubens ge-
nossen gezimmet, mit darbietung seiner gebi-
gen8 Handt, nach empfindtlichem vermögen, sich
gutwillig wird zu bezeigen wissen und der Beloh-
nung von Gott hinwiederumb gewertig sein.
Geschieht daran Gott ein angenem Werck und Un-
sers gnedigsten Befehls zuverlessige meinung,
Urkundtlich unser Königlichen und Fürstlichen
auffgedruckten Secreten. Gegeben den ersten Oc-
tobris Nach Christi, unsers lieben Herrn und Erlö-
sers, Geburt im 1595. Jahr.

lieh gebrauchen lassen, aus Christlicher lieb und guten Eyf-
fer etwas [...] zu reichen, welche Truhen oder Stock durch
die Obrigkeit und Amptleut in Beysein etlicher ehrbarer
Personen auffgethan und die Gefälle der Obrigkeit alle drey
Monat in die verordnete Legstädt [Kassen für die Reichs-
steuern und -abgaben, s. DRW 8, Sp. 874] absonderlich
geschickt und denen darzu Deputirten eingehändiget.
7 Unter Einsatz.
8 Freigebigen, s. Grimm, DWb 4, Sp. 1125.

180
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften