Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (5. Band): Livland, Estland, Kurland, Mecklenburg, Freie Reichsstadt Lübeck mit Landgebiet und Gemeinschaftsamt Bergedorf, das Herzogthum Lauenburg mit dem Lande Hadeln, Hamburg mit Landgebiet — Leipzig: O.R. Reisland, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27083#0214
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
198

Mecklenburg.

Denn kniet der priester nieder, fur den altar,
und ein ander kirchendiener oder custos neben
in, und spricht der priester mit lauter stimme.
Unser hülf stehet im namen des herrn.
Antwort der Chor.
Der geschaffen hat himel und erden.
Der priester.
Ich armer sündiger mensch, bekenne fur dir,
o allmechtiger gott, meinem schöpfer und erlöser,
das ich gesündiget hab, nicht alleine mit ge-
danken, worten und werken, sondern das ich auch
von natur sündig und unrein bin, in sünden emp-
fangen und geboren. Ich hab aber zuflucht zu
deiner grundlosen barmherzigkeit, suche und be-
gere gnade, um des herrn Jesu Christi willen.
Herr sei gnedig mir armen sünder.
Der ander diener antwort dieses gebet.
O allmechtiger barmherziger gott, der du
deinen eingebornen son für uns in den tod ge-
geben hast, wollest dich unser erbarmen, und um
desselben deines geliebten sons willen, uns alle
unsere sünd vergeben. Auch deinen heiligen geist
uns gehen, der in uns wares erkentnis deines
göttlichen wesens und willens, dazu waren gehor-
sam gegen dir anzünde und vermehre. Uff das
wir das ewige leben, durch deine gnad, um des
herrn Jesu Christi willen erlangen, amen.
Der priester spricht hernach diese absolution.
Der allmechtige barmherzige gott hat sich
unser erbarmet, vergibt uns warhaftiglich alle
unsere sünd, um seines lieben sons willen, den er
um unsert willen hat in den tod gegeben, und
hat macht gegeben, gottes kinder zu werden, allen,
die an seinen namen gleuben, gibet uns dazu
seinen heiligen geist, wer gleubt und getauft wird,
sol selig werden. Das verleihe uns gott allen,
amen.
Dieweil diese beicht, gebet und absolution,
gesprochen wird, sol die ganze kirch stille sein
und solchs anhören, auch mit dem priester also
bekennen, beten, und die absolution zu herzen
fassen, wol lernen, und fur gott oft desgleichen
sprechen.
Ernach singet der chor den introitum de
dominica oder festo. Darauf das kyrie eleison.
Gloria in excelsis. Et in terra pax, oder Alleine
gott in der höhe sei ehr. Dominus vobiscum, oder
Der herr sei mit euch. Chorus Et cum spiritu
tuo, oder Und mit deinem geiste.
Darnach lese der priester die collecta deudsch,
fein deutlich, damit die ganze kirch könne amen
sprechen, und zugleich mit dem priester zu gott
schreien. Die collecten findest du hernach bei-
samen verzeichnet.

Dann wende sich der priester gegen dem volk
und lese die epistel deudsch.
Darauf singe man einen sequentz oder andere
geistliche geseng, wie solchs jedere zeit erfordert.
Darnach lese der priester das evangelium,
de dominica oder festo, deudsch, gegen dem volk.
und singe Credo in unum deum.
Credo in unum deum. Aut sic.
Credo in unum deum. [Mit Noten.]
Darauf singet der chor Patrem omnipotentem
nach den gewönlichen noten, die wir auch alhie
verzeichnet. [Mit Noten.]
Patrem omnipotentem, factorem coeli et
terrae, visibilium omnium, et invisibilium. Et
in unum dominum Iesum Christum, filium dei
unigenitum. Et ex patre natum, ante omnia
secula, deum de deo, lumen de lumine. Deum
verum de deo vero, genitum non factum con-
substantialem patri. Per quem omnia facta sunt.
Qui propter nos homines et propter nostram
salutem descendit de coelis. Et incarnatus est
de spiritu sancto, ex Maria virgine, et homo
factus est. Crucifixus etiam pro nobis, sub
Pontio Pilato, passus et sepultus est, et resur-
rexit tertia die, secundum scripturas. Et ascendit
in coelum. Sedet ad dexteram patris. Et
iterum venturus est cum gloria, iudicare vivos
et mortuos. Cuius regni non erit finis. Et in
spiritum sanctum dominum, et vivificantem. Qui
ex patre filioque procedit. Qui cum patre et
filio simul adoratur, et conglorificatur. Qui locutus
est per prophetas. Et unam sanctam catholicam,
et apostolicam ecclesiam. Confiteor unum bap-
tisma in remissionem peccatorum. Et expecto
resurrectionem mortuorum, et vitam venturi
seculi, amen.
Darnach singe die ganze kirch, Wir gleuben
alle an einen gott.
Folget die predigt. Darin das evangelium des
sontages oder festes dem volk abermal sol fur-
gelesen, und ernach durch christliche auslegung,
die zu erbauung der kirchen und zu trost und
besserung der zuhörer dienstlich sei, erkleret werden
eine stunde lang, ungefehrlich.
Zum ende der predigt sol das volk zum gebet
und danksagung gegen gott vermanet, und da
semtlich fur erhaltung der kirchen gottes, und
rechter lere, dazu der treuen und warhaftigen
lerer, item, fur die oberkeit, und alle andere not,
gebetet werden.
Auch sol der prediger die leut vermanen, das
sie in der kirchen bei der communio bleiben, und
gott anrufen, das er im allezeit unter uns eine
kirche samlen, und sein heiliges wort und rechten
brauch der sacrament, bei uns erhalten wolle, auch
allen feinden und ketzern weren, und uns mit
seinem heiligen geist regieren und sterken.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften