Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0201
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchenordnung 1569

tuae canimus sine fine dicentes. [Ende der
Noten.]

In die Paschae. 24

[Noten:] Vere dignum et iustum est, aequum
et salutare, te quidem Domine, omni tempore,
sed in hac potissimum die gloriosius praedi-
care, cum Pascha nostrum immolatus est Chri-
stus. Ipse enim verus est agnus, qui abstulit
peccata mundi, qui mortem nostram moriendo
destruxit, et vitam resurgendo reparavit. Et
ideo cum angelis et archangelis, cum thronis
et dominationibus, cumque omni militia coe-
lestis exercitus hymnum gloriae tuae canimus
sine fine dicentes. [Ende der Noten.]

Ascensionis. 25

[Noten:] Vere dignum etc. Per Christum Do-
minum nostrum, qui post resurrectionem suam
omnibus discipulis suis manifestus apparuit, et
ipsis cernentibus est elevatus in coelum, ut nos
divinitatis suae tribueret esse participes. Et
ideo cum angelis et archangelis, cum thronis
et dominationibus, cumque omni militia coele-
stis exercitus hymnum gloriae tuae canimus,
sine fine dicentes: [Ende der Noten.]

Sanctus etc.

Pentecostes. 26

[Noten:] Vere dignum etc. Per Christum Do-
minum nostrum, qui ascendens super omnes
ooelos, sedensque ad dexteram tuam promissum
Spiritum sanctum hodierna die in filios adopti-
onis effudit, quapropter profusis gaudiis totus
in orbe terrarum mundus exultat, sed et super-
nae virtutes atque angelicae potestates hymnum
gloriae tuae canimus sine fine dicentes: [Ende
der Noten.]

Sanctus, sanctus etc.

Trinitatis. 27

[Noten:] Vere dignum et iustum est, aequum
et salutare, nos tibi semper et ubique gratias

24 Vgl. Röm. Meßbuch, S. 495.

25 Vgl. Röm. Meßbuch, S. 495 f.

26 Vgl. Röm. Meßbuch, S. 497.

agere, Domine sancte Pater omnipotens aeter-
ne Deus, qui cum rmigenito Filio tuo et Spiritu
sancto unus es Deus, unus es Dominus, non in
un’ius singularitate personae, sed in unius tri-
nitate substantiae. Quod enim de tua gloria
revelante te credimus, hoc de Filio tuo, hoc
de Spiritu sancto sine differentia discretionis
sentimus, ut in confessione verae sempiter-
naeque deitatis, et in personis proprietas, et
in essentia unitas, et in maiestate adoretur
aequalitas, quam laudant angeli, adorant domi-
nationes, tremunt potestates, coeli coelorumque
virtutes ac beata seraphin socia exultatione con-
celebrant. Cum quibus et nostras voces, ut ad-
mitti iubeas te precamur supplici confessione
dicentes: [Ende der Noten.]

Sanctus, sanctus etc.

Chrysostomus libro I.

De orando. 28

Wer nicht betet und ein herzlich verlangen
hat, mit Gott im gebet zu reden, der hat ge-
wiß kein verstand noch leben in sich. Denn
das ist ein gewiß zeichen grosser thorheit,
solche grosse herrligkeit (mit Gott zu reden)
gering halten oder nicht verstehen, auch nicht
lust und liebe zum gebet haben und das nicht
können bey sich schliessen und fassen, das es
eine gewisse anzeigung sey eines todten men-
schen für Gott, der sich nicht im gebet leget
auf seine knie zu seinen füssen des Plerrn
Christi. Denn zu gleicher weise wie dieser leib
todt ist, wenn kein othem mehr in ihm ist
und die pulßader aufhöret zu schahen: also ist
auch der mensch in seiner seele todt und
stinkend, wenn in ihr kein othem oder pulß-
ader des seufzens und herzens ist. Derhalben
wenn ich einen sehe, der das gebet nicht lieb
und wert hat, so ist es alsbald gewiß, das kein
christlicher verstand in ihme ist und ein sol-
cher mit keinen gaben des Geistes gezieret
und begabet ist.

E n d e.

27 Vgl. Röm. Meßbuch, S. 497 f.

28 Opera dubia: Tlepi Tlpoaeox^C T MSG 50,775.

181
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften