Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0475
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchenordnung 1528

Alle sulverwerk overs edder golt in allen
kerken schal triiweliken bescreven unde dar-
över eyn togesegelt inventarium gemaket wer-
den, welk inventarium schal gelecht werden by
de teynmanne up de müntsmede 54, de des
rades heymelicheit unde upkumest 54a upnemen
unde vorwaren. Up dat me in nöden wete, wor
me sulken sulverschat vinden schal, ock to vor-
miden vordechticheit unde ansprake, de sus
erwassen mochte in toicamenden tiden wedder
de jegenwerdigen edder nakömelinge.

Angenamen de ordeninge.

Alle disse vorscrevene punkte unde artikele.
van den guderen, de in de schatkasten kamen
scholen, wil eyn erbar rädt vlitich uthrichten,
unde helpen, dat se dorch gude erwelede dia-
kene edder vohrstendere der schatkasten uth-
gerichtet werden, sovele by deme rade is unde
mögelick. Unde eyn erbar radt unde de ganze
stadt edder gemeyne hebben angenamen eyn-
drechtichlick alle ordeninge van den scholen,
predicanten, kasten, kercksengen unde anderen
dingen, alse in disseme böke bescreven is. De
anneminge unde eyndrechtige voreyninge is ge-
schehn des Sunnavendes vor nativitatis Marie
imme jare 1528 55 unde uthgescryet in allen
kerken van den predickstölen des anderen dages,
darumme ock de borgere over de ganze stadt in
allen kerken tor danksegginge gesungen heb-
ben: Te Deum laudamus 56. Got geve syne gnaöie
vortan dorch Jesum Christum, unsen Heren.
Amen.

Wert nu jemandes van borgeren, borgerkyn-
deren effte inwänren der stadt Brunswig, he
sy we he sy, hyrbaven wat nyes sonderlikes
unde dätlikes vohrnemen, ock imme schyne des
evangelii edder wedder dat evangelion vorsam-

Gedruck to Wit
J o s e p h

54 Auf der Münzschmiede, in der Altstadt ge-
legen, wurden in einer großen, mit fünf
Schlössern verriegelten Kiste die Gelder unü
die Rechnungsbücher der Stadt verwahrt, vgl.
H. Dürre, Geschichte, S. 345.

melinge to maken edder sus, dat to uprore edder
wedderwillen der stadt gereken konde, den wille
wy hyr nicht by uns weten, ock schal darmede
des unde syner byplichteren lyff unde gut in
straffinge des rades gevallen syn.

So overs jemand disser ordeningen halveh
ock anderet werliken saicen feyl unde mangel
hedde, so he is uth den gilden, schal he id sy-
neme gildemeyster, so he is uth der gemeyne,
schal he id syneme hovetmanne edder borger-
meystere anseggen, de werden eyneme jeweliken
wol berichten.

Drapet overs de sake de lere an des evangelii
edder sus de predikere in unsen kerken, so schal
de superattendente mit syneme adjutor etc., wo
tovoren gescreven is, darto dohn.

Wy willen nach der gnaden Gades, so deme
evangelio unses Heren Jesu Christi anhengen#
alse ock dat evangelion unde apostolische
scrifte leren, dat keyserrechte, landrechte unde
stadtrechte edder werliken overicheit, der uns
Got underworpen hefft, neynerleye wise aff-
bröke geschehe, sonder wy willen gerne unde
erkennen, dat wy darto schuldich synt, alse uns
Christus leret, geven deme keysere, wat deme
keysere gehöret, dat is, aller werliken overicheit,
wat ör gehoret, so doch, dat wy ock darneven
mogen Gade geven, wat Gade gehöret [Mt 22,
21]. Amen.

Andere stucken, in disser ordeninge nicht be-
grepen, de sick in gesette unde mynschenbade
nicht vaten laten edder ock nicht gevatet ko-
nen werden, doch denende tome christlikeme
frede unde eynicheit der lere unde leve mank
uns, de nicht bedrapen dat werlike swert, be-
vehle wy alle deme wörde Gades dorch unser
predicanten unde der gnaden unses Heren Jesu
Christi. Amen.

mberch dorch
K1 u c k.

54a = Einkommen.

55 5. Sept. 1528, vgl. Ph. J. Rehtmeyer III, S. 65.

56 Wackernagel I, Nr. 26.

455
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften