Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0446
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Landesverträge
4. Delfzijlischer Vergleich 1595.

(Auszug) 1

Nademael tusschen den welgeboren here, grave
Edzardt, grave ende here tot Oostvrieslandt, ter
eenre ende burgermeestern ende raet tsampt die ge-
meyne burgerschap der stadt Embden ter andere
syden seekere oneenicheyt ende misverstanden ver-
resen 2 syn, waervan ende van de gelegentheyd van
dien die heren staten generael der geunieerde neder-
landtsche provincien, soe deur die affgesandte van
S. G. als oock deur die gedeputeerde van de voor-
schreven stadt, onderricht zynde, hebben die voor-
noemde heren staten generael goet gevonden ende
nodich geacht, dat omme voortekomen allerleye
grote ende sware inconvenienten [!], die daeruuyt
tot grooten ondienste van S. G., der stadt Embden
ende die nabuerige provincien souden mogen ont-
staen, S. Gen. ende die voorgenoemde stadt te ver-
manen tot vruntlick accort ende over sulcx als goede
vrunden ende nabueren aengeboden, eenighe ge-
qualificeerde personen te willen committeren, die by

1 Druckvorlage: Originalurkundeausdem Staats-A.
Aurich: Rep. 2 c 1, insgesamt 4 zusammengebun-
dene Bll., 31/41 ½ cm, nur noch 2 angehängte Siegel
vorhanden (das Siegel der Stadt Emden fehlt). — Das
Original ist ohne Überschrift. Die zahlreichen
Abkürzungen der Druckvorlage sind bei der Wie-
dergabe in der Regel aufgelöst, wobei auch die
Drucke (vgl. Einleitung, oben S. 337) herangezogen
sind.- Zu den historischen Hintergründen des
Vergleichs vgl. Einleitung, oben S. 332 ff.

2 = aufgekommen, entstanden; vgl. Doornkaat
Koolman I, 459; E. Verwijs en J. Verdam, Mid-
delnederlandsch Woordenboek VIII (1916), 2295f.

3 Vgl. Apologia, 107 f.; die Namen der von den Gene-
ralstaaten zur Vermittlung Abgeordneten dort: Ca-
sijn von der Hell, Reiner Cant, Christoffer Arnsma.
Ch. Funck IV, 7, 113. 119: Casin von der Helle
aus Geldern, Reinard Cant, Bürgermeister zu Am-
sterdam, Christoph Arensma aus Frießland. Vgl.
auch H. Loesing, 244. Casin von der Hell erscheint
1599 als „stadthalter wegen seiner excellenz zu Zut-
phen aus Gelderland“; vgl. Apologia, 230; auch
Funck IV, 8, 211. - Die Drucke des Vergleichs ha-
ben statt „Casyn“: „Losyn“.

4 = Zusammenkunft; vgl. Doornkaat Koolman

I, 162; E. Verwijs en J. Verdam, aaO. I (1885),

1247.

alle mogentlicke middelen S. G. ende die voorschre-
ven stadt solden sien te vereenighen, ende hebben
dien volgenden gecommitteert ende tot sulcken
eynde afgevaerdicht die eedele, eerentveste ende
hoochgeleerde jonker Casyn van der Hell, Reynier
Candt, burgermeester tot Amstelredam, ende Chri-
stoffel Aernsma, der rechten doctor, haerder M[og].
Ed[l], medelitmaten, diewelcke haer getransporteert
ende gevonden hebben upten Delffsyll 3, als tot die
vrundlycke byeenkompste 4 bequaemst bevonden,
ende syn aldaer nae verscheyden ende langhe com-
municatien, soe schriftelyck als mondelyck, deur
intercessie ende onderhandelinghe van denselven
heren afgesandten der heren staten generael die que-
stien ende geschillen 5 tot goede vereeninghe ende
accoort gebracht, in manieren ende op die puncten
ende artyckelen, als hiernae volcht;

Eerstelick, dat [binnen] die olde stadt Embden,
opt Valderen 6 ende in de voorsteden, tsy opter

5 = Differenzen, Meinungsverschiedenheiten, Streitig-
keiten; vgl. Doornkaat Koolman I, 614. 460;
E. Verwijs en J. Verdam, aaO. II (1889), 1608f.

6 Die Dörfer Groß- und Klein-Faldern, jenseits des
Delft gelegen, waren ursprünglich durch diesen von
der alten Stadt Emden getrennt. 1368 oder 1369
wurde eine hölzerne Brücke über den Delft geschla-
gen, die das Kloster in Groß-Faldern (vgl. dazu oben
S. 370 f., Anm. 89) mit der Stadt verband. In der
Folgezeit schuf man noch weitere Verhindungen zu
den Dörfern. Zu Beginn des 16. Jh.s konnte ein Teil
Groß-Falderns, das sog. Mittel-Faldern, bereits in
die Stadtbefestigungen einbezogen werden. Dort
übte die Stadt auch schon die Gerichtsbarkeit aus.

1569 erteilte Graf Edzard II. die Genehmigung,
durch die Anlage von Wall und Graben die beiden
Dörfer als neue Stadtteile mit Emden zu vereinigen
(Documentum zu U. Emmius, Tractat, 360ff.).

1570 wurde mit der Ausführung des Planes begon-
nen. Vier Jahre später kamen die Dörfer, jedoch zu-
nächst vorübergehend, auch unter die Gerichtsbar-
keit der Stadt (vgl. Documentum zu Emmius,
Tractat, 370 ff.), die ihr dann aber in unserem Ver-
gleich gegen eine jährliche Vergütung vom Grafen
endgültig überlassen wurde (vgl. diesen Vergleichs-
punkt bei E. R. Brenneysen Tom. II, 52f.). Die
beiden Faldern hatten ursprünglich je eine Kirche

414
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften