Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sprengler-Ruppenthal, Anneliese [Oth.]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 2. Halbband, 1. Teil): Stift Hildesheim, Stadt Hildesheim, Grafschaft Oldenburg und Herrschaft Jever — Tübingen: J.B.C. Mohr (Paul Siebeck), 1980

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32954#0138
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kirchenordnung 1544

tion nicht also annemen, wowol se dar truwen ys,
alse wy se gerne unde van herten annemen yn
sünderheit. Also hefft Christus ock etlike yn sünder-
heit absolveret unde gesecht: Sy getröst, dyne sünde
synt dick vorgeven, ga hen ym frede, dyn gelove
hefft dick gehulpen [Mt9, 2; Mk2, 5; Luk5, 20;
8, 48].
Absolucio10.
Wenn de prester merket ein botverdich herte unde
de sünder edder sünderrinne bekennet Christum
unde den geloven an Christum, so spreke he also
edder jo na düsser meninge mit andern wörden:
Dorch den geloven an Jhesum Christum (alse du
bekennest) heffst du vorgevinge alle dyner sünde,
dar twivel nicht an. Bidde Godt, dat du recht ge-
löven mögest unde yn dem geloven unde erkente-
nisse Christi tonemen unde wassen mögest van dage
to dage mer unde mer. Darto schaltu dat evangelion
alletidt gerne hören unde leren.
Unde ick dorch de gnade unses Heren Jhesu
Christi, de syn liff vor uns yn den dodt gegeven hefft
unde syn blott vor uns utgegoten hefft to vorge-
vinge unser sünde, (hic imponat dextram capiti
peccatoris) spreke dick loss van alle dynen sünden
ym namen des Vaders unde des Söns unde des
hilligen Geistes. Amen.
Van den kranken11
Wenn de kranke ym huse einen predicanten be-
gert, so höre he öhme de bichte, unde so he gelövet

Entsprechend Wolfenbüttel 1543 (Sehling VI, 1,
66). Bemerkenswert die starke Herausstellung des
,,sola fide" in dieser Absolutionsformel.
11 Weithin wörtliche Übereinstimmung mit dem ent-
sprechenden Kapitel in Wolfenbüttel 1543 (Sehling
VI, 1, 66); vgl. aber Anm. 13. 14. 16. Ferner vgl.
Braunschweig 1528 (Sehling VI, 1, 436f.); Ham-
burg 1529 (Sehling V, 508); Lübeck 1531 (Sehling
V, 356); Pommern 1535 (Sehling IV, 342); Däne-
mark usw. 1537 (E.Feddersen, 31-33); Schles-
wig-Holstein 1542 (E. Michelsen, 57-60).
12 Die liturgische Reihenfolge: Glaube, Vaterunser,
Einsetzungsworte auch Braunschweig 1528 und
Schleswig-Holstein 1542.

an Jhesum Christum, spreke de prester öhne loss
van allen sünden, alse gesecht ys. Begeret de kranke
dat sacramente na Christi ynsettinge unde bevele,
alse ock de hilligen apostel geleret hebben, so sy dar
ein disch eerlick gedecket, unde de prester spreke
düdesch: Tom ersten den geloven stande: Ick ge-
löve etc. Darna: Lat uns beden. Vader unse etc. lude
up den kneen mit den, de darby synt. Balde sta he
up, neme dat brodt unde segge dat bevel Christi
also: Unse Here Jhesus Christus yn der nacht, do
he etc.12 Unde geve dat liff Christi dem kranken to
etende. Vordan neme he den kelck unde segge: Des-
geliken nam he ock den kelck etc. unde geve dem
kranken dat blott Christi to drinkende. Wenn he
dat sacramente gifft, darf he nicht spreken, alse
etlike de wörde Christi wedderhalen, dat ys nicht
vannöden13
Darna bede he openbar de collecta14 Wy danken
dick etc.15 Unde spreke över den [kranken]16 den
segen Goddes: De Here segene dick etc. Darna mach
de prester den kranken trösten unde sterken mit
einem guden spröke edder twen ut der hilligen schrift
und bevele öhne der gnade unses Heren Jhesu
Christi.
Van brudtlechte1
Alle, de sick yn den ehestand begeven, schöllen
van einem predicanten openbar upgekündiget unde
tosamende gegeven werden2, dat se by uns yn unser
stadt gude tüchenisse hebben öhres eeliken standes;
alle eerlicke gewonheit to den brudtlechten schal by
uns bliven, alse by uns gewöntlick ys gewesen. Wenn
Wolfenbüttel 1543 fährt fort: alse ock van der mis-
sen gesecht is.
14 Wolfenbüttel 1543: de leste missencollecta.
Luthers Dankkollekte aus der Deutschen Messe von
1526; vgl. dazu oben S. 855 mit Anm. 31.
Druckvorlage: ,,kranken" fehlt. Unser Text ergänzt
nach Wolfenbüttel 1543.
1 = Hochzeiten; vgl. Schiller und Lübben I, 440f.;
Lasch und Borchling I, 361. Weithin wörtliche
Übereinstimmung mit Wolfenbüttel 1543 ,,Van
hochtidt." (Sehling VI, 1, 66); vgl. aber Anm. 2. 6.
7. 8. Ferner vgl. Pommern 1535 (Sehling IV, 331);
Dänemark usw. 1537 (E.Feddersen, 26); Schles-
wig-Holstein 1542 (E.Michelsen, 50).
2 Wolfenbüttel 1543: apenbar des Sundages eine ganze

863
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften