Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (8. Band = Hessen, 1. Hälfte): Die gemeinsamen Ordnungen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30457#0404
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abschied 1580

Bartholomaeus Meier16, sup. zu Cassel sst.
Christian Gravius, superint. Allendorphen sst.
Lucas Maius17, pastor Cassellanus sst.
Valentinus Schonerus18, pastor Zigenhainensis
sst.
Von wegen unsers g. fursten und herrn Landgraf
Ludwigs etc.:
Burkhart von Kram19, statthalter zu Marpurgk
sst.
Theophilus Lonicerus sst.
Caspar Thölde sst.
Georgius Nigrinus sst.
Nicolaus Rodingus sst.

lei Kassel, 1586 Statthalter Kassel, als solcher 1594
von Landgraf Moritz entlassen und wiederum zum
Amtmann in Rotenburg und Sontra und Rat in der
Kanzlei Kassel bestellt, † 1607; vgl. Gundlach,
Zentralbehörden III, 125f.
16 Vgl. zu Bartholomaeus Meier, S. 348 Anm. 7; Chri-
stian Grau, S. 350 Anm. 34.
17 Lucas Majus (May) d. Ält., geb. 1522 Römhild, Tuch-
scherer, 1543 Schüler Luthers und Melanchthons,
Wanderung durch Schlesien, Preußen, Polen, Däne-
mark, Holland, 1550 Rektor Hildburghausen, 1561
Pfr. Eishausen, 1564 Pfr. Weimar, 1567 Pfr. Jena
und Magister, 1568 Pfr. Rudolstadt, 1576 Super-
intendent Halle, als Feind der Ubiquitätslehre von
Jakob Andreae befehdet, 1579 Pfr. Kassel-Altstadt,
† 1598; vgl. Hütteroth, Die althessischen Pfarrer
217.
18 Valentin Schoner, Magister, 1576 1. Pfr. und Super-
intendent Ziegenhain, 1605 1. Pfr. und Superinten-
dent Marburg, † 1611; vgl. Hütteroth, Die alt-
hessischen Pfarrer, 315f.
19 Vgl. zu Burkhardt von Kram, S. 350 Anm. 28; Theo-
philus Lonicerus, S. 353 Amn. 21; Caspar Tholde,
S. 350 Anm. 33; Georg Nigrinus, S. 363 Anm. 58;
Nicolaus Roding, S. 362 Anm. 53.
20 Aegidus Hunnius, geb. 1550 Winnenden, 1565 Bacca-
laureus Tübingen, 1567 Mag. artium Tübingen, 1574
Diaconus Tübingen, 1576 D. theol. Tübingen, 1576
Prof. der Theologie Marburg, Hauptvertreter der lu-
therischen Ubiquitätslehre auf den hessischen Gene-

Egidius Hunn20 sst.
Helfrichus Herdenius21 sst.
Baltasar Susenbeth sst.
Johannes Stippius sst.
Johannes Dipelius sst.
Baltkasar Gartkius sst.
Conradus Andreae22 sst.
Von wegen unsers g.f. und herrn Landgraf Georgs
etc.:
Ego Mathusalem Arnoldi23, ecclesiae Christi Zwin-
genburgensis minister tam nomine M. Joannis An-
geli quam meo nomine subscripsi.
Johannes Heinzerlinus24 sst.

ralsynoden, 1591 entlassen, 1592 1. Prof. der Theo-
logie Wittenberg, Konsistorialassessor und Schloß-
prediger, 1595 Superintendent, † 1603 Wittenberg,
vgl. Gundlach, Catalogus S. 10 f. Nr. 17.
21 Vgl. zu Helfrichus Herdenius, S. 363 Anm. 59;
Balthasar Susenbeth, Johannes Stippius, Johannes
Dipelius und Balthasar Garthius, S. 381 f. Anm. 25
bis 28.
22 Conradus Andreae, geb. Alsfeld i.H.; 1574 Magister
Wittenberg, 1580 Prof. der Theologie Marburg, 1582
Superintendent Odernheim, Pfalz; vgl. Gundlach,
Catalogus S. 11 Nr. 18.
23 Vgl. zu Mathusalem Arnoldi, S. 376 Anm. 31; Jo-
hannes Angelus, S. 370 Anm. 28.
24 Johannes Heinzerlinus aus Rosenthal, 1570 Schul-
meister Pfungstadt, 1574 Pfr. Bickenbach, 1589 Pfr.
Trebur; Vgl. W. Diehl, Reformationsbuch 1917,
S. 45f., 53, 323. - Johannes Heinzerlinus und Ma-
thusalem Arnoldi waren zugleich anstelle des kran-
ken Superintendenten Johannes Angelus Abgeord-
nete im Namen des Landgrafen Philipp; vgl. das
Schreiben Landgraf Georgs an Landgraf Ludwig
vom 12. Juni 1580 (StA Darmstadt, V A 1 Konv. 4
Fasc. 3). Unter den Unterschriften des Abschiedes
fehlt diejenige des Kanzlers Landgraf Ludwigs Jo-
hann Heintzenberger, der an der Synode teilgenom-
men hat; vgl. seinen Synodalbericht an den Sekretär
Landgraf Ludwigs vom 14. Juli 1580 und die Ant-
wort Ludwigs vom 15. Juli 1580 (StA Darmstadt, V
A 1 Konv. 4 Fasc. 3).

388
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften