Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0171
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14a. Mandat zur Beibehaltung der Confessio Augustana 1617

9. Erhalttung der hohen schuel zu Giessen5, auch
der stipendiaten
10. Adeliche stieffter, hospitalia und siechenheuser
11. Oberinspection deß gemeinen landcastens
12. Bestall- und ersetzung der geistlichen ämbter
und diensten

13. Außschußordnung
14. Forst- und holtzordnung
15. Hochzeit- und kindtauffsordnung
16. Ordtnung wegen deß frohngebetts]

Conservation der reinen, sehlligmachenden religion

Beneben der göttlichenn, heilligen schriefft bezeuget
leider die tägliche erfahrung, waß ewig unnd zeitli-
chenn schadenß der verlust der allein sehlligmachen-
den, wahren religion mit sich bringtt. Derowegenn
befehllenn unnd ordnen wir fur allenn diengen, daß
inn unserm fürstenthumb unnd landen es der reli-
gion halber allerdiengß inn den standt gelassenn
unnd erhaltenn werdenn soll, in allermaaßen es so-
wohll bey unserß gottsehlligenn hernn vatterß,
landgraf Georgenn6, regirung, alß vollgents biß an-
hero bey unnß biß inn unsernn todt gehalttenn wor-
den | unnd werden wirdt unnd deßwegen die gering-
ste enderung nicht vornehmenn oder einreissen las-
sen, auch die cantzelln [der] universitet unnd andere
schulen mit trewenn unnd gelärtenn superintenden-
ten unnd praedicantenn, so bey der rheinenn lehr
göttlichenn worttß, wie daßelbige inn den prophe-
tischen unnd apostolischenn schriefftenn verfasset
unnd darauf gegründter wahren, in anno [15]30 kay-
ser Carolo7 übergebenenn, ungeenderttenn Augspur-
gischen Confession unnd derenn apologia8 unnd dem
catechismo Lutheri9 bestendig pleiben unnd dahero
vonn aller sectirischen lehr der papistenn, Zwing-

5 Die Universität Gießen war 1607 gegründet worden,
Felschow, Eva-Maria/Lind, Carsten, Ein hoch-
nutz, nötig und christlich Werck. Die Anfänge der Uni-
versität Gießen vor 400 Jahren. Ausstellungsband der
Justus-Liebig-Universität zum 400jährigen Jubiläum,
Gießen 2007; Moraw, Peter, Kleine Geschichte der
Universität Gießen, Gießen 1990.
6 Georg I. von Hessen-Darmstadt (1547-1596), siehe
oben, S. 43.
7 Karl V. (reg. 1519-1556).
8 Augsburger Bekenntnis von 1530 und Apologie von
1531, BSLK S. 44-404.
9 Luther, Kleiner Katechismus, BSLK S. 501-541.
10 Anhänger Kaspar Schwenckfelds (1490-1561), die im

lianer unnd | Calvinistenn, widertauffer, Schwenck-
fellder10 unnd waß der alttenn unnd newenn ketzery
mehr seinn oder inskünfftigk auf verhengknüß Got-
teß zur strafe über die undanckbahre kirche ervoll-
genn möchttenn, allerdingß fernn und ab seyn, auch
eineß unsträflichen, erbaren lebenß unnd wandelß
seindt, dero maaßen bestellenn, damit mann sich
keiner spalttung inn religionssachen inn unserm lan-
de zu befahren unnd also unsere liebe unnd gehorr-
same underthanen bey dem allein sehlligmachen-
denn reinen, unverfälschttenn unnd nicht auff sich
selbst stehendenn wortt Gotteß unnd der heillsa-
menn sehlenspeiße | erhalttenn werdenn.
Weill aber durch der jungen herrschafften, hof-
meistere unnd praeceptores hierinn großer schade
beschehenn kann, wie die erfahrung bezeuget, so sol-
lenn unsere stadthaltter, cantzler und räthe sich mit
allem ernst unnd fleiß angelegen sein lassenn und
vornehmblich dahin sehen, daß unsere söhne, land-
graf George11, landtgraf Johanneß12, landtgraf Hen-
rich13 unnd landtgraf Friedrich14 mit praeceptori-
bus, so ernänter Augspurgischen ungeendertten
confession und catechismo Lutheri unfehlbar zuge-

südwestdeutschen Raum sehr zahlreich waren und die
Kontakte zu Täufern und Spiritualisten unterhielten.
Die Schwenckfelder lehnten Wort und Sakrament als
Gnadenmittel ab und übten Kritik an der bestehenden
Amtskirche, weshalb sie von der Obrigkeit verfolgt wur-
den, RGG 7, Sp. 1072-1074; Weigelt, Schwenckfeld,
S. 712-719.
11 Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605-1661), ADB 8,
S. 674-677.
12 Johann von Hessen-Braubach (1609-1651).
13 Heinrich (1612-1629).
14 Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616-1682), Kardi-
nal-Fürstbischof von Breslau, BBKL 23, Sp. 424-433.

151
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften