Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0297
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15. Kirchenordnung 1556

ernstlichste zuerinnern. Nach der Predigt sollen et-
liche der Schüler oder der Pfarrherr, vor dem Altar
niderkniend, die Litanei, wie in D. Luthers seligen
Sangbüchlin273 be-| N3v | schrieben, mit heller stimm
und verstendtlichen worten singen und der Chor
darauff antworten. Darauff soll der Pastor mit ey-
ner Collecten, wie daselbst stehet, Und der Chor mit
dem gesenge: O herre Gott, gib uns deinen fried, etc.
beschliessen.
uAuff das auch die Historien des leidens Christi dem
volck wol eingebildet werde, so sollen die Pastores
auff den Sontag Judica274 die Passion vermöge des

büchleins Pomerani: Von dem Leiden Christi, auß
den vier Evangelisten zusammen gezogen, mit eyner
vorrede275 anfahen und alle tag zwischen dem Kar-
freitag eyn stund lang continuiren, Also das sie auff
den Stillen Freitag endtlich unnd biß dahin: Unnd
er gab seinen Geyst auff276, beschliessen mögen.
Es sollen auch die Precationes solennes, wie sie
bißher in den beyden Kirchen Cörbach277 und Wil-
dungen278 gehalten worden, In allen Kirchen auff
den Stillen Freitag vor der Communion mit fleiß ge-
handelt werden, Inmassen hernach volgetu.

vPrecationes Solennes pro singulis ordinibus et
necessitatibus die Parasceues dicendae

Lieben Brüder und schwester, auff das alle gleubi-
gen zum Gebet gereytzt würden, so hat Jesus Chri-

u-u B: Gebet oder collecten auf die litanei: Herr, handel
nicht mit uns nach unsern sunden unndt vergelt uns
nicht nach unser mißenthat [Ps 103,10]. Oder: Wir haben
gesundiget mit unsern vettern, wir haben mißhandelt
und sindt gottloß gewesen [Ps 106,6].
Last uns beten: Herr, allmechtiger Gott, der du der elen-
denn seufzen nichtt verschmehest unnd der betrubtenn
herzen verlangen nichtt verachtest, siehe doch an unser
gebet, welches wir zue dir in unser noth furbringen, unnd
erhöre uns gnediglich, das alles, so beide, vom teuffel
unnd menschen wieder uns strebet, zuenichte unnd nach
dem rath deiner gute zertrennet werde, auf das wir, von
aller anfechtung unversehret, dir in deiner gemeine
dancken unnd dich allezeit loben, durch Jesum Chri-
stum, deinen sohnn, unsern herrenn.
Ein ander gebet: Des herrn zorn weret ein augenblick
unnd er hatt lust zum lebenn [Ps 30,6],
Oder: Ruff mich ahn (spricht der herr) in der zeitt der
noth, so will ich dich erretten, so soltu mich preisenn
[Ps 50,15].
Gebeet: Herr Gott, himlischer vatter, der du nicht lust
hast an der armen sunder thodt, leset sie auch nichtt
gerne verderben, sonder wildt, das sie bekehret werdenn
unnd leben [Ez 33,11], wir bitten dich hertzlich, du wol-
lest die wolverdiente straffe unser sundt gnediglich ab-
wenden und, uns hinforth zue beßern, deine barmherzig-
keitt mildiglich verleihen umb Jesus Christus unsers her-
ren willenn, Amen.
Ein ander gebeet: Hilf uns, Gott unsers heils, umb deines
nahmens willen, errete uns unnd vergib uns unser sunde
umb deines namens willen. Herr Gott, himlischer vatter,
du weisest, das wir in so mancher unnd großer gefahr fur
menschlicher schwacheit nichtt mogen bleiben, verleihe
uns beide, ahn leib unnd seel crafft, das wir alles, so uns
umb unser sunde willen quelet, durch deine hylff uber-

stus, unser lieber herr, dem Gebet eyne |N4r| tröst-
liche versicherung angehefft, da er mit merckli-
winden umb Jesu Christi, deines sohns, unsers herrn wil-
len, Amen.
Man sol auch, so oft man will und es vonnöthen, fur
gemeinen friede[n] das deutsche da pacem singenn: Ver-
leihe uns friede gnediglich, herr Gott, zue unsern zeitten,
es ist doch ja kein ander nichtt, der fur uns konte streit-
tenn, den du, unser Gott, alleine. Gott, gib friedt in dei-
nem lande, gluck und heil zue allem stande [siehe oben,
Anm. 250].
Herr Gott, himlischer vatter, der du heyligenn muth,
guten rath unnd rechte wercke schaffest, gib deinen die-
nern friedt, welchen die weldtt nicht gebenn kann, auf
das unsere herzenn an deinen gebottenn hangen unnd
wir unser zeitt durch deinen schuz still unnd sicher fur
feinden lebenn, durch Jesum Christ, deinen sohn, unsern
herrn, Amen.
v B: Das 12. capitel.

273 Luthers Wittenberger Gemeindegesangbuch von 1533,
AWA 4, S. 330 und Nr. 30.
274 Zweiter Sonntag vor Ostern.
275 „Das leiden vnd Aufferstehung vnsers HERRN Jhesu
Christi aus den vier Euangelisten durch Johan. Bugen-
hagen Pomern vleissig zusamen gebracht. Auch die Ver-
störung Jerusalem vnd der Jüden kurtz gefasset, Witten-
berg 1534“. Das Werk wurde mehrfach neu aufgelegt,
vor Erscheinen der Waldecker Kirchenordnung zuletzt
1553, siehe VD16 B 4798.
276 Mt 27,50; Mk 15,37; Lk 23,46; Joh 19,30.
277 In der Kilianskirche und ihrer Filiale St. Nikolai,
Classen, Organisation, S. 273.
278 Die Johanneskirche des Dorfs Wildungen war bis zur
Reformation die Mutterkirche von Niederwildungen.
Dort residierte der Pfarrer bereits vor 1402, Neumann,
Kirche, 381, 383; Classen, Organisation, S. 164f.

277
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften