Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0451
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Erbacher Kirchenordnung 1560

Es sol auchb auff den Palm Sontag, cdeß-
gleichen in der Charwochen auff denc Mitwochen,
Donnerstag und Freitag dvor mittagea der Passion,
wie in die vier Evangelisten beschriebene25, auff je-
den tag einer nach dem Text dem Volck fürgelesen
werden.
Ostertag undf zwen tag hernach.
Auffartstag.
Pfingstag undg zwen tag hernachh.
Alle andere Feiertage, so man bißher auff die ver-
storben heiligen, als auff Menschen, gedeutet hat,
sind hierin außgelassen und abgeschafft, damit alle
Abgötterey, so viel möglich, verhütet und das
Völcklini zu des einigen Gottes rechter ehr und wa-

rer anruffung möchte gefürt und geleitet werden.
jAuff das aber der Predigtag im jar nicht weni-| 16r |
ger, auch etliche Christliche und Gottselige Histo-
rien, so bißher auff nu mehr abgethane Feiertage
sind gehandelt worden, nicht außgelassen, sondern
auch dem gemeinen Völcklin zu rechtem trost und
underricht möchten fürgetragen werden, söllen alle
Pfarherrn schuldig sein, nach gelegenheit der zeit
unnd orts einen oder zwen Predigtage in der wochen
fürzunemen, an welchen obgedachte unnd andere
Materien weitläufftig und nach notdurfft außgefurt
und ja kein mangel an der Predigt deß heilsamen
worts Gottes gespürt und befunden werdej | 16v|

Von der Tauff

Erstlich soll der Pfarherr fragen mit diesen worten:
Ir geliebten im Herrn, Ihr begert, das dieses kind-
lein auff den namen Christi sol getaufft und durch
kdas eusserliche zeichen deß Wassertauffsk in die
Christliche Kirchen unndl gemein Gottes auffge-
nommen werden?
Söllen sie antworten: Ja.
Darnach soll der Pfarherr sagen: Gebet dem Kinde
einen namen.
Darauff sagt er: Lasset uns hören die einsetzung
des Tauffs, wie sie Christus eingesetzt hat. Als
schreibt Matth. im xxviii. |17r| Capittel [18-20]:
Jhesus trat zu seinen Jüngern, redet mit ihnen und
sprach: Mir ist gegeben aller gewalt in Himmel und
auff Erden. Darumb gehet hin unnd lehret alle
Völcker unnd Täuffet sie im namen des Vatters
unnd des Sohns unnd des heiligen Geists und lehret

b Fehlt KO 1558.
c-c Fehlt KO 1558.
d-d Fehlt KO 1558.
e KO 1602: beschrieben haben.
f Fehlt KO 1558.
g Fehlt KO 1558.
h KO 1558: hernach. Mariae heimsuchung.
i KO 1558: volck.
j-j Fehlt KO 1558.

sie halten alles, wasm ich euch bevohlen habe. Unnd
sihe, Ich bin bey euch alle tage biß an der Welt ende.
Und Marcus am xvi. Capittel [15-16]: Jhesus
sprach zu seinen Jüngern: Gehet hin in alle Welt
unnd Predigt das Evangelion aller Creatur. Wer da
gläubt und getaufft wirdn, der wird selig werden;
Wer aber nicht gläubt, der wird verdampt werden.
Lasset uns bitten:
Allmechtiger, Ewiger Gott undo Vatter unsers
Herrn Jesu Christi, wir ruffen dich ahn uber diesen
N., deinen diener (oder dienerin), der (odder die)
umb die gabe deiner |17v| Tauffe bittet unnd dein
ewige gnade durch die geistliche Widergeburt be-
gert. Nim ihn (oder sie) auff, Herr, undp wie du ge-
saget hast: Bittet, so werdet ir nemen, suchet, so
werdet ir finden, klopffet an, so wird euch aufge-
than26, so reiche nun, ewiger Gott, deine gutthat

k - k KO 1602: die heilige Tauff.
l KO 1558: und in die.
m KO 1558: das.
n Fehlt 1558.
o KO 1558: ein.
p Fehlt KO 1558.

25 Mt 26-27; Mk 14-15; Lk 22-23; Joh 18-19.
26 Mt 7,7; Lk 11,9.

431
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften