Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0529
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Resolution auf die Gravamina der Prediger 1542

5. Resolution auf die Gravamina der Predigera
3. März 1542

Freitags nach Invocavit, den dritten Martii:
αAuf der predicanten ubergeben schrifftlich verma-
nung1 beratschlagt wie nachvolgt:
[1.] Auf den ersten artikel, das groß uberswänglich
fluchen und sweren belangend, ist bedacht, sovil di-
ßen und andere artikel hernachvolgend belangt, so
vorhin in der alten ordnung2 und tafel begriffen
synt, | 116v | das den freunden3, so zu handhabung
der tafeln uf den Römer4 verordent synt, bevolhen
wurde, die artickel, in den tafeln begriffen, mit ernst
gegen meniglich, wer der sei, zuhandhaben, auch die
tafeln an orten, da es not sein mecht, baß5 zuercle-
ren, zuernewern und widerumb zupublicirn.
[2.] Auf den andern artikel, anfahend „so kombt
glaubwirdig fur uns etc.“, ist bedacht, das man den
gaistlichen von den dreien stifften6 noch ainst mit
ernst undersagen solt, sich des haimlichen meßhal-
tens7 und versehung der leut mit den papistischen
sacramenten, desgleichen des hinaußlauffens auf die
dorff, daselbst zu predigen und sacrament zurai-
chen, hinfür enthalten bei gepurlicher straff, und
das auch, wo sy weiter hieruber handelten, die straff
hernachvolgte.

α Religion und predicanten sachen.
β Weissen frawen closter.

a Textvorlage (Handschrift): IfSG Frankfurt, Ratschla-
gungsprotokolle 3 (1534-1544), fol. 116r-119v.

1 Liegt nicht vor.
2 Liegt nicht vor.
3 Angehörigen des Rats.
4 Hier sind vermutlich öffentliche Anschläge gemeint, die
am Römer öffentlich ausgehängt wurden.
5 Besser.
6 Bartholomäus-, Leonhards- und Liebfrauenstift.
7 Der Rat hatte die Messfeiern am 23. April 1533 unter-
sagt, siehe oben, S. 501-504 Nr. 2.
8 Enthalten, darauf verzichten.

Das auch den burgern, man und frawen, zu un-
dersagen were, nit, wie bisher beschehen, zu papi-
stischen messen und predigen auf die dorff zulauffen
oder, welcher sich des nit wolt massen8, das der ain
halb jar auß Franckfurt pleiben solt. Item, das man
nun hinfur zu unser frawen9 und zu S. Lenhart10 ains
umbs ander predigen solt.
[3.] Auf den dritten artikel, versehung der pfarren in
den dorffern, ainem erbarn rat zugehorig11, beru-
rend, beratschlagt, das ain erbar rat |117r| allen
möglichen vleiß furwenden solt, damit die armen
leut, inhalt des artikels, mit rechter, rainer leer ver-
sehen wurden und derhalben die pfarrer in ains er-
barn rats dorffern zu den predicanten beschickt und
ervordert und von inen examiniert werden.
Und ist hiebei auch bedacht gut sein, den ambt-
man zu Bonameßa12 zu dem Graven von Solms13 ze-
schicken, mit seinen gnaden zuhandeln, damit sein
gnad bei seinem stifft zu Liech14 verschaffen wolt,
den pfarrer zu Bonameßa mit der competentz etwas
leidliche[r] zuhalten. |117v|
[4.] βAuf den vierdten artikel, belangend die jung-
frawen zun weissen frawen15, bedacht, das inen ire

9 Liebfrauenstift.
10 Leonhardsstift.
11 Zu diesen Dörfern gehörten Erlenbach, Bonames und
Dortelweil, vgl. Haas, Reformation, S. 237.
12 Amtmann von Bonames war 1542 Konrad von Hatt-
stein, Haas, Reformation, S. 237.
13 Graf Philipp von Solms-Lich (1468-1544).
14 Dem Kollegiatstift St. Marien in Lich war die Pfarrkir-
che in Bonames inkorporiert. Das Stift besaß das No-
minationsrecht, die Grafen von Solms das Präsentati-
onsrecht für die Plebane, Diehl, Reformationsbuch,
S. 389; Schulin, Landgemeinden, S. 291.
15 Nach dem Beitritt der Reichsstadt zum Schmalkaldi-
schen Bund 1536 verschärfte der Rat sein Vorgehen ge-
gen die Nonnen des Weißfrauenklosters. In den 1540er
Jahren löste sich der Konvent auf, der Rat übernahm

509
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften