Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0037
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 687)

33

κάθαρμα Das Verbalabstraktum von καθαίρειν heißt wörtl. ,das, wovon
etwas anderes gereinigt wurde, das Bereinigte', d. h. ,Müll, Abfall' (so bereits
in Aesch. Cho. 96; die aktive Bedeutung von ,Reinigung' hingegen z. B. in Eur.
HF 225, IT 1316, Hipp. Epid. V 2), wird aber im Attischen des 5./4. Jhs. als gän-
gige Beschimpfung verwendet (so in Eup. fr. 384,8 στρατευόμεσθ’ αίρούμενοι
καθάρματα στρατηγούς, mit Olson 2014, z. St., Ar. Plut. 454-5 γρύζειν δε
και τολμάτον, ώ καθάρματε, / έπ’ αύτοφώρω δεινά δρώντ’ είλημμένω;, Men.
Sam. 481 δ τι βοώ, κάθαρμα σύ;, Dem. 19,198, 21,185, Aeschin. 3,211, Dinarch.
1,16; vergleichbar ist der Gebrauch von σύρφαξ in Ar. Vesp. 673; zur produk-
tiven Kategorie der Abstrakta auf -μα, speziell bezüglich des metaphorischen
Gebrauchs in auf Menschen bezogenen Beschimpfungen - seit Hom. Γ 50-1
πατρί τε σώ μέγα πήμα πόληΐ τε παντί τε δήμω, / δυσμενέσιν μεν χάρμα - vgl.
Willi 2003,138 mit Α. 47, der außer den Beispielen für κάθαρμα und neben den
sophistisch angehauchten Ar. Nub. 260 τρίμμα, 447 περίτριμμα δικών auch Αν.
430, Ran. 92 und Men. fr. 563 nennt); in anderer Bedeutung in Ar. Ach. 43-4
(πάριτ’ εις τό πρόσθεν, / πάριθ’, ώς άν εντός ήτε τοϋ καθάρματος, mit Olson
2002, z.St.: „Lit. ‘within the purification’, i.e. the area whose boundaries have
been defined by the movement of the sacrificial piglet“).
κάκποδών ήμΐν άπει; = και εκποδών; vgl. Ar. Lys. 848 (ούκ άπει δήτ’
εκποδών;), Thesm. 293 (σύ δ’ άπιθ’ ώ Θράττ’ εκποδών), Vesp. 1325 (άλλ’
εκποδών άπειμι πριν πληγάς λαβεϊν), Men. Sam. 539 (εκποδών άπειμι), Georg.
20 (άλλ’ εκποδών άπειμι); vgl. auch Sam. 572 (εκποδών άπελθ’).

fr. 687 Κ.-Α.
Phld. De rhet. IV col. LI 1 (I p. 348 Sudh.)
κ]αθήκον| σει. . ε|. . λ.μ ριισπολου|μενοι (οί σποδούμενοι
Usener) πεπαύσε [τα] ι, φη|σιν Άριστοφάν[η]ς, οϋτω | θεις άσυρώς ώ [ς έ]κεΐ|-
νος· τοιγαροΰν ενίοτε | μεγάλα σφάλ[μα]τα λαμ|βάνουσιν αί πόλεις, ο|ταν τοιούτων
συμβουλι|ών άκού[σωσιν
k]athekon sei. . e. . l.m riispoloumenoi (die Gebumsten [?]) wird
es aufhö [re] n, sagt Aristophan[e]s, indem er es so unanständig ausgedrückt hat
wi[e j]ener: genau aus diesem Grund erleben die Städte bisweilen gewaltige Abstürze,
wenn sie auf derartige Anweisungen hören
Metrum lambischer Trimeter (?) (unvollständig) ([^—<>]οί σποδούμενοι
πεπαύσε[τα]ι = [^—^]— ).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften