Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Contr.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0039
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 688)

35

Bezeugung für den Vergleich zwischen rhetorischer Ausbildung und Tätigkeit
als Prostituierte zu erkennen sei - so Rothwell 1990, 79 ist höchst unsicher).
Hiermit stimmt die Interpretation von Kaibel in Kassel-Austin z. St. grund-
sätzlich überein („potest talis sententia fuisse κακώς πράττουσα ή πόλις
ού πρότερον πριν αν σιωπήσωσιν οί σποδούμενοι πεπαύσεται. attulerat
Aristophanis verba Diogenes Babylonius in Atheniensium demagogos gra-
viter invectus“, mit Bezug auf Diog. Bab. fr. 106 v.Arnim [SVP III p. 238,37] in
Phld. De rhet. col. LIX [I p. 352 Sudh.] ([των μάλιστα] π[επι]στευμένω[ν εύ]
ΐστορία[ν γ]ράφειν, [ούκ άγ]ενοϋς τίνος καί ά[ν]ε[πιγρ]άφου παρ[α]τιθείς·
[ού μ]όνον δ’ Αλ[έξ]αν[δρ]ον ήρέθιζ[ο]ν, άλλα καί τον πατέρ[α]. κον[. . . .
. . . ]ων κωμωδοποιόν [τή]ς εις τούς ρήτορας [ύπο]μνησθείς [βλα]σφημίας;
Kassel-Austin z. St. verweisen auch auf col. LVIII 10 [I p. 352 Sudh.] δι[ό κι-
ν]άδοις Αριστοφάνης α[ύ]τούς ε[ί]κά[ζ]ει).

fr. 688 Κ.-Α. (579 Κ.)

Athen, epit. I 30bc
γίνεται δέ έν Ίκάρω, φησίν Έπαρχίδης, ό Πράμνειος. έστί δέ ούτος γένος τι ο’ίνου καί
έστιν ούτος ούτε γλυκύς ούτε παχύς, άλλ’ αύστηρός και σκληρός καί δύναμιν έχων δι-
αφέρουσαν· ο'ίω Αριστοφάνης ούχ ήδεσθαι Αθηναίους φησί λέγων τον Αθηναίων
δήμον ούτε ποιηταΐς ήδεσθαι σκληροϊς καί άστεμφέσιν ούτε
πραμνίοις {σκληροϊσιν} ο’ίνοις συνάγουσι τάς όφρϋς τε καί
τήν κοιλίαν, άλλ’ {άνθ^οσμία καί πεπόνι νεκταροσταγεΐ.
είναι γάρ έν Ίκάρω φησί Σήμος Πράμνιον πέτραν καί παρ’ αύτή όρος μέγα, άφ’ ού
τον Πράμνιον οίνον, ον καί φαρμακίτην τινάς καλεΐν
Auf Ikaros wird, sagt Eparchides (Eparch. FGrHist 437 F 1), der Pramnier produziert.
Und dieser ist eine Sorte von Wein und der ist weder süßlich noch rund, sondern herb
und trocken und hat eine außerordentliche Stärke: über welchen die Athener sich
nicht freuen, behauptet Aristophanes, wenn er sagt, das athenische Volk
freue sich weder über harte und steife Dichter noch über
pramnische {trockene} Weine, welche die Augenbrauen und
den Magen z u s a m m e n z i e h e n lassen, sondern über einen
(blumen)duftenden und reifen n e k t a r t r ä u f e 1 n d e n. Semos sagt
nämlich (Sem. Del. FGrHist 396 F 6a), daß es auf Ikaros einen Pramnischen Fels gibt
und bei ihm einen großen Berg, von dem der pramnische Wein stammt, den einige
auch pharmakites (,mit Heilmitteln angemachter [Wein]“) nennen sollen

Metrum Ungewiß (vgl. hier unten, Interpretation).
Zitatkontext Das Zitat gehört im epitomierten 1. Buch des Athenaios zu ei-
ner Sektion über Weine griechischer Herkunft im Rahmen eines ausführlichen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften