Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0063
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 696)

59

ό χορός ό φιλοτήσιος Zur Junktur vgl. hier oben, Interpretation; mit χο-
ρός ist seit den hom. Belegen der Tanz gemeint (bzw. der Ort, an dem getanzt
wird), erst im Rahmen des attischen Dramas gewinnt es die Bedeutung von
Chor (so etwa in den gesamten Komikerbelegen); ein übertragener Sinn als
Gruppe von Personen oder Tieren ist erst in Soph. fr. 762 R. (χορός δ’ άναυδων
ιχθύων έπερρόθει, / σαίνοντες ούραίοισι, vielleicht von Delphinen um Thetis
gesagt; vgl. Radt z. St.) und Eur. HF 925-6 (χορός δέ καλλίμορφος είστήκει
τέκνων / πατήρ τε Μεγάρα τ’) zu erkennen (für χορός in Bezug auf Sachen
vgl. Dover 1993, zu Ar. Ran. 548 τού χορού τούς προσθίους).
Nach seinem ersten Beleg (Hom. λ 246 φιλοτήσια έργα, mit erotischem
Sinn) erscheint das Adj. φιλοτήσιος (vom ebenfalls bereits hom. φιλότης
,Freundschaft', ,Liebe“) sehr oft und bereits in Iheogn. 489-90 (ή μεν γάρ
„φέρεται φιλοτήσιος“, ή δέ „πρόκειται,“ / τήν δέ ,,θεοΐς σπένδεις“, τήν δ’ ,,έπί
χειρός έχεις“) im Zusammenhang mit dem symposialen Milieu und dessen
engen Freundschaftsverhältnissen; in dem beim Zitatträger anschließend
folgenden Ar. Lys. 203 (δέσποινα Πειθοΐ καί κύλιξ φιλοτησία) wird in einem
parodischen Gebet neben Peitho auch die vergöttlichte Freundschafts-Kylix
angeredet (vgl. Henderson 1987, z.St.: „Symbolizing the solidarity so necessary
to the success of the conspiracy“; für die κύλιξ φιλοτησία vgl. hier oben,
Zitatkontext und Olson 2002, zu Ar. Ach. 983 „πίνε κατάκεισο, λαβέ τήνδε
φιλοτησίαν“, mit weiteren Stellen).
fr. 696 K.-A. (677. 678 K.)
τοϊσι χοροϊς αύτός τά σχήματ’ έποίουν
(Β.) τούς Φρύγας οίδα θεωρών,
δτε τω Πριάμω συλλυσόμενοι τον παϊδ’ ήλθον τεθνεώτα,
πολλά τοιαυτί καί τοιαυτί καί δεύρο σχηματίσαντας
2 τούς <γάρ> Bergk 3 συλλησ- C 4 πολλά τοιαυτί τηδί κάκεΐ καί δεύρο
Kaibel, Degani σχηματίσαντες Meineke
den Chören machte ich selbst die Tanzfiguren
(B.) Von den Phrygern weiß ich als Zuschauer,
daß sie, als sie kamen, um den verstorbenen Sohn für Priamos auszulösen,
viele Tanzfiguren ausführten, solche da und solche dort und hier
Athen, epit. (CE) I 21e (= Aesch. test. 103 R.)
καί Αισχύλος δέ ού μόνον έξεΰρε τήν τής στολής εύπρέπειαν καί σεμνότητα, ήν
ζηλώσαντες οί ίεροφάνται καί δαδούχοι άμφιέννυνται, αλλά καί πολλά σχήματα
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften