Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0068
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Aristophanes

vgl. Bäbler 1998, 156-62), aber in den Phryges dürften echte Phryger gemeint
sein (vgl. hier oben, Interpretation).
3 δτε τώ Πριάμω συλλυσόμενοι τον παίδ’ ήλθον τεθνεώτα In den
Phrygern, wie auch aus dem zweiten Titel deutlich (Hektoros lytra; vgl. hier
oben, Interpretation; hier durch das Verb συλλύεσθαι ausgedrückt), ging es
um den Freikauf von Hektors Leichnam (auf den gefallenen Troianer bezieht
sich hier τον παίδ’), wobei der Stoff seine direkte Folie in Hom. Ω haben muß-
te: vor Achills Zelt spielend, trafen im Stück Achill und Hektors Vater Priamos
zusammen, der vor dem Mörder seines Sohnes verkleidet und unter Hermes’
Schutz erschien (vgl. Aesch. fr. 263 R.; in fr. 266 R. warnt wohl der Gott selbst
Achill, den Leichnam zu mißhandeln; vgl. West 2000, 341: „The scene of action
in the Phryges was the same as in the Myrmidones, Achilles’ cabin, but this
time the chorus consisted of‘Phrygians’, that is, Trojans accompanying Priam
(in contrast to the Homeric account where he went with a single herald). They
did not enter at the very beginning: first came a prologue in which Hermes
and informed Achilles of the gods’ decision that Hector must be given up for
burial. Achilles had a short dialogue with the god, who then departed. Priam
and the chorus entered. The chorus sang a parodos in many strophes, with
varied dance movements designed to characterize them as barbarians“).
4 πολλά τοιαυτί καί τοιαυτί καί δεύρο σχηματίσαντας Zur Prosodie
vgl. hier oben, Zitatkontext; die technisch-orchestiche Valenz von σχηματίζειν
auch im hier oben zitierten Ar. Pac. 322-5; wir wissen nicht, welche genaue
Tanzbewegungen hierbei gemimt werden (ein plausibler Versuch in Hall 1989,
133: „perhaps they were dancing a Schema which is illustrated in ancient art
performed by dancers in Persian or Phrygian costume who clasp their hands
over their heads and bend repeatedly to right or leit, pointing the elbows as
they go“).

fr. 697 K.-A. (679 K.)
ώστ’ άνακύπτων καί κατακύπτων τοΰ σχήματος οϋνεκα τοϋδε
κηλωνείου τοϊς κηπουροϊς
1 οϋνεκα Dindorf: εϊνεκα codd. 2 κηλώνιον FS τοϊς κηπουροϊς secl. Kaibel
so daß er mal nach oben, mal nach unten schwingend mit dieser
Form da,
von einem Brunnenschwengel für die Gärtner ...
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften