Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Contr.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0076
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

Aristophanes

divitesque vexando res publicas adripiunt et exiguam commodorum partem
pauperibus concedunt“; ob aber das Aufwiegeln der Stadt auch eine höhere
Besteuerung der vermögenden Bürger mit sich bringe, bleibe dahingestellt).
Es handelt sich allem Anschein nach um eine Tirade gegen demokratische
Politiker, die lediglich vortäuschen, sich auf die Seite des gemeinen Volks zu
stellen, es in der Tat jedoch bei jeder Gelegenheit ausbeuten. Das passendste
Beispiel für solche Tiraden ist Ar. Vesp. 656-712 (insbes. 664-95. 698-702
σκέψαι τοίνυν ώς, εξόν σοι πλουτεΐν κάστοϊσιν άπασιν, / υπό των αίεί δημι-
ζόντων ούκ οίδ’ όπη έγκεκύκλησαι, / δστις πόλεων αρχών πλείστων άπό τοϋ
Πόντου μέχρι Σαρδοΰς / ούκ απολαύεις πλήν τοϋθ’ δ φέρεις άκαρή· και τοϋτ’
έρίω σοι / ένστάζουσιν κατά μικρόν άεί τοϋ ζην ένεχ’ ώσπερ έλαιον): in diesem
anapästischen Schlagabtausch versucht Bdelykleon seinen Vater Philokleon
davon zu überzeugen, daß die hohen athenischen Beamten, denen er seinen
alltäglichen, leidenschaftlich engagierten Dienst als dikastes für lediglich drei
Obolen zur Verfügung stellt, in Wirklichkeit ihn auf diese Weise nur ausnutz-
ten und unter Kontrolle hielten, wohingegen die v.a. wegen der Einkünfte der
Verbündeten florierende Finanzlage einen viel größeren Spielraum zu seinem
Gunsten erlaube (zum aufkommenden Arm-Reich-Schema im demokratischen
Athen sowie zu der auf die Demagogen übertragenen ,Erbärmlichkeit‘ des
Demos, insbes. anhand der aristophanischen Ritter - z.B. Ar. Equ. 180-1 -,
vgl. Gehrke 1985, 144).
Ein weiteres Pendant zu diesem Motiv bietet Aeschin. 3,251 (έπειτ’ άπέρ-
χεσθε έκ των έκκλησιών ού βουλευσάμενοι, άλλ’ ώσπερ έκ τών εράνων, τά
περιόντα νειμάμενοι, mit Brock 2013, 28: „ordinary citizens leave an assembly
monopolised by professional politicians “having not debated, but shared out
the left-overs, as from a pot-luck meal”“; vgl. auch 132 [A. 68], wo indessen das
für die Idee des „stirring things up“ durch die Demagogen neben Aristophanes’
Fragment zitierte Ar. Equ. 214-5 καί τον δήμον άεί προσποιοϋ / ύπογλυκαίνων
ρηματίοις μαγειρικοϊς kein affines Bild liefert: selbst wenn die Versüßung der
Speisen ein Gegenstück zur Verdünnung in einer Weinmischung darstellte, ist,
was die Ärmeren von den Demagogen/Weinschenken bekommen, kein ver-
dünnter Wein, sondern nur Wein in kleineren Bechern, den besagten kotylai);
auch in Plat. Rep. 562cd werden die demokratischen Politiker mit (schlechten)
Weinschenken verglichen, die allerdings - eher als korrupt - unverantwort-
lich sind (zu domestischen Bildern für die politische Situation vgl. auch Brock
1991, 161 und Rosenbloom 2004, 60; speziell zu den Demagogen als agoraioi
vgl. Rosenbloom 2002, 306-7).
Es verbietet sich jegliche Zuweisung zu einer thematisch vermeintlich
mit diesem einzigen Vers affinen Komödie (an die Babylönioi dachte Dindorf
1835, 683, während Fritzsche 1830, 16 die Nesoi bevorzugte und das Fr. so
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften