Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0083
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 703)

79

ζωμός Vgl. Bagordo 2013, zu Telecl. fr. 1,8 [Amphiktyones].
χολικές Die (später auch der) χόλιξ, zumeist im PI., steht für die Wurst
aus Eingeweiden i.d.R. von Ochsen (wie explizit in Pher. fr. 113,10 [Metalles]
χολικές βοός; vgl. Ar. Equ. 1179, Vesp. 1144, Pac. 717, Ran. 576 und fr. 83
[Babylönioi]).

fr. 703 K.-A.
έθανον κάλλοισιν άωροι
παϊδες
es verstarben auch anderen frühzeitig
Kinder
Phot, (z) a 3495
άωροι· οί προ ώρας άποθνήσκοντες. σύνηθες δε τό όνομα πολλοϊς και μάλιστα
Άλεξανδρεϋσιν. έστι δέ Αττικόν. Αριστοφάνης--(Αρ. - παϊδες in marg.)
aöroi (,frühzeitig Verstorbene', Nom. Mask. PI.): die, die vorzeitig sterben. Das Wort
ist geläufig bei vielen und vor allem bei den Alexandrinern. Und es ist attisch. Aristo-
phanes:-

Metrum Anapästische Tetrameter (unvollständig):
[—- —-] ~-—
Zitatkontext Eine Herkunft der Glosse aus dem Attizisten Phrynichos wurde
anhand von Phryn. Praep. soph. p. 127,12 (ψυχαγωγός· οι μέν Άλεζανδρεΐς
τον των παίδων άνδραποδιστήν οϋτω καλοϋσιν, οί δ’ αρχαίοι τούς τάς ψυ-
χάς τών τεθνηκότων γοητείαις τισίν άγοντας, τής αυτής έννοιας καί τού
Αισχύλου τό δράμα Ψυχαγωγός) mit Vorsicht erwogen (Tsantsanoglou 1984,
93; vgl. auch Theodoridis 1982, z. St.); vgl. auch Phot, α 3492 (άωρί, άωρία [...]
λέγουσι δέ {καί} άωρίαν καί τήν ώραν, mit Zitat von Pher. fr. 88 [Krapataloi]
έβάδιζον δ’ άπό / δείπνου· κνέφας δ’ ήν άρτι κούκ άωρία und Ar. Ach. 23-4
άλλ’ άωρίαν / ήκοντες, είτα δ’ ώστιούνται πώς δοκεΐς).
Interpretation Vorgebracht werden tröstende Worte für diejenigen, die ihre
Kinder verloren haben. Das inhaltlich nächste Pendant bietet innerhalb der
Komödie Ar. fr. 668 (άωροθάνατος άπέθανεν, zitiert in Phot, α 3493 [= Synag.
Σ1’ α 2638 unter dem Eintrag άωρί, άωρία]). Der Wortlaut des Fragments
suggeriert (wie in Kassel-Austin z. St. erkannt) die komische Variation eines
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften