Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Contr.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0213
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 778)

209

Quelle die erweiterte Synagoge - Σ'", mit Cunningham 2003, 54-5 - ansieht,
die hier wiederum von Ailios Dionysios - vgl. Ael. D. a 142 Erbse - bzw.
dem Attizisten Phrynichos abhängen dürfte - vgl. das an Komödienbegriffen
reiche Phryn. Praep. soph. p. 35,8-10 άνοητία· ώς νουθετία, μοιχολεπτία,
φιλοποτία, λυχνοκαυτία, άθλοθετία [vgl. hier oben, zu fr. 760], άκρατία.
πάντα γάρ τά τοιαϋτα οΐ Αττικοί διά τοΰ τ, ούχί διά τοΰ σ, mit Reitzenstein
1907, 143 und von Borries 1911, 158, der die Photios-Glosse als Praep. soph.
fr. *200 Borr. ediert); die gleiche attizistische Tradition ist durch Moer. α 58
Hansen (άνοητίαν Αττικοί- άνοησίαν "Ελληνες) vertreten, dessen Interesse
auf der Unterscheidung von att. άνοητία und gemein-griech. άνοησία (nur in
Porph. Sent. 25) liegt.
Beim zweiten Zitatträger (Poll. II 228 άπό δέ νοϋ νόησις, διάνοια, περίνοια,
εύνοια, άγχίνοια, επίνοια, έννοια, υπόνοια, πολύνοια, άπόνοια, διχόνοια,
μετάνοια, παράνοια, άνοια, πρόνοια- καθώς Αντιφών [Antiphont. fr. 168
Blass] επινόημα, καί άνοητία ώς Αριστοφάνης καί διανόησις ώς Πλάτων
[Plat. Tim. 87c] καί διανοήματα) steht das Wort im ausführlichen Kontext
der Ableitungen von νους.
Interpretation Das Adj. άνόητος, von dem das nur bei Aristophanes belegte
Abstraktum die direkte Ableitung darstellt (zur assibilierten Form άνοησία
vgl. hier oben, Zitatkontext; zu dieser Kategorie von Abstrakta auf -τία/-σία
vgl. Lobeck 1820, 505-12 und Fraenkel 1910, 36-7), ist ein ganz gewöhnliches,
nicht in besonderer Weise konnotiertes Adj., das im Sinn von ,unvernünftig',
,unwissend“,,einfältig“, welcher dem Abstraktum zugrundeliegt, allenthalben
in Prosa und Dichtung zu finden ist (Belege aus der Archaia, in der es oft einem
Schimpfwort gleicht, sind - mitsamt dem Adv. auf -ως - Thugen. fr. 5, Eup.
fr. 371, Ar. Equ. 545 [Adv.]. 1349, Nub. 417. 898. 919, Lys. 518 [Adv.]. 572, Ran.
1503, Eccl. 751 [Adv.]. 764. 765; Stellen auch in Mese und Nea).

fr. 778 K.-A. (54 Dem.)
Phot, (b, z) α 2235
άπαλοσώματος- Αριστοφάνης ε’ίρηκεν (εϊρ. om. b)
apalosömatos (,m i t zartem K ö rp e r‘): hat Aristophanes gesagt
Phot, (b, z) α 2236
άπαλύ v ε ιν (ό αυτός παλύνειν b)· άντί τοΰ διαχεΐν την ψυχήν καί θηλύνειν. Αριστο-
φάνης (Αρ. om. b)
apalynein (.verweichliche n‘): statt ,den Geist auflockern“ und ,verweiblichen“.
Aristophanes
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften