Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Contr.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0217
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 780)

213

haben (dies wird mit Vorsicht von Theodoridis 1982, z.St. nahegelegt), wobei
Phrynichos’ Eintrag seinerseits als com. adesp. fr. *564 (άποφέρη πλέων) prä-
sentiert wird und einen etwas anderen Sinn zu haben scheint (vgl. Kock HI 628:
„a recto cursu (navigii) referris“; zu diesem Sinn vgl. hier unten, Interpretation).
Interpretation Jemand oder etwas reißt einen anderen oder etwas fort,
wie ein Fluß es tut; hierbei impliziert der Hinweis des Zitatträgers auf die
Flußmetaphorik, daß das Subj. von άποφέρει tatsächlich ein Fluß ist. Das Bild
eines fortreißenden Flusses ist in jedem Fall Aristophanes nicht fremd, nament-
lich in Verbindung mit dem Verb παρασύρειν, wodurch άποφέρειν erklärt
wird: in Ar. Equ. 526-8 (είτα Κρατίνου μεμνημένος, ός πολλω ρεύσας ποτ’
έπαίνω / διά των άφελών πεδίων έρρει, και τής στάσεως παρασύρων / έφόρει
τάς δρυς και τάς πλατάνους και τούς εχθρούς προθελύμνους) wird Kratinos
mit einem gewaltigen Strom verglichen, der seine Feinde (d. h. Rivalen) bis auf
die Wurzeln mit sich reißt (vgl. van Leeuwen 1900, z.St.: „Ad instar torrentis
hiberni per aspera et densa in campos apertos ruentis arboresque stirpitus
evulsas tumidis aquis volventis Cratinus per pulpita olim ferebatur bacchico
furore correptus, et adversarios facundiae suae fluctibus mersos auferebat“).
Für άποφέρειν kommt sonst nur eine meteorologische Verwendung in
Bezug auf die von Winden abgeleitete Seefahrt inhaltlich in Betracht, die dem
Eintrag in Phryn. Praep. soph. p. 15,14 (vgl. hier oben, Zitatkontext) zugrunde-
zuliegen scheint (vgl. etwa Hom. Ξ 254-6 δρσασ’ άργαλέων άνεμων έπι πόν-
τον άήτας, / καί μιν έπειτα Κόων δ’ εύ ναιομένην άπένεικας / νόσφι φίλων
πάντων, Hdt. II 114,2 ύπό άνεμων ές γην τήν σήν άπενειχθείς, IV 179,2 καί μιν,
ώς πλέοντα γενέσθαι κατά Μαλέην, ύπολαβεΐν άνεμον βορέην καί άποφέρειν
προς τήν Λιβύην, Thuc. VII 50,1-2 έν ταϊς όλκάσιν όπλίτας άποσταλέντας,
άφικομένους άπό τής Λιβύης ές Σελινούντα. άπενεχθέντες γάρ ές Λιβύην, VI
164,2 καί άρπασθεις ύπ’ άνέμου κατά τον Τεριναΐον κόλπον, δς έκπνεΐ ταύτη
μέγας κατά βορέαν έστηκώς, άποφέρεται ές τό πέλαγος).

fr. 780 Κ.-Α.
Phot, (ζ) α 2831
ά ρ κ ύ σ α ς (in cruces posuerunt Theodoridis, qui άρκυωρήσας coniecerat, et Kassel-
Austin)· άντί τού βροχίσας (-ήσας cod., corr. Theodoridis) Αριστοφάνης (Ap. in marg.)
arkysas (, der ins Netz fängt'?): statt ,d e r verstrickt, in die Netzmaschen
fängt'. Aristophanes

Metrum Ungewiß (—).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften