Incertarum fabularum fragmenta (fr. 781)
215
fr. 781 K.-A.
Phot, (z) cc 2840
αρμοδίων φίλων, προσηνών, ώς έμπαλιν άνάρσιοι οί πολέμιοι. Αριστοφάνης (Άρ.
in marg.)
der harmodioi (,der Zusammenpassenden', Gen. PI. Mask.): der Freunde, der
Wohlgesinnten, wie im Gegenteil anarsioi (,die Feindlichen') die Feinde. Aristophanes.
Metrum Ungewiß (iambisch?) (—^—).
Zitatkontext Der Name des Aristophanes ist am Rande des Zavordensis zu
lesen und wurde verdächtigt, auf Aristophanes von Byzanz bezogen zu sein
(Theodoridis 1982, 457: „grammaticum esse suspicor“); vgl. Hsch. α 7313 (αρ-
μόδιοι· οικείοι, συγγενείς, φίλοι), Synag. Σ1’ cc 2132 (αρμόδιος· αρεστός, φίλος,
και ήρμοσμένος), Sud. α 3975 (Αρμόδιοι- αρεστοί, καί παροιμία· Αρμοδίου
μέλος, έπί των δύσκολων, τα γάρ είς Αρμόδιον μέλη τοιαΰτά έστιν. Αρμόδιος
καί Αριστογείτων έπέθεντο τοίς τυράννοις, καί τον Ιππίαν άπέκτειναν
Αθηναίοι); für άνάρσιοι οί πολέμιοι vgl. Apoll. Soph. ρ. 32,10, Hsch. α 4562
und schob (D) Hom. κ 459.
Interpretation Es bieten sich zwei Möglichkeiten an: 1) Aristophanes könn-
te schlicht das Adj. αρμόδιος, das i.d.R. ,zusammenpassend', ,angemessen',
,bequem' heißt (vgl. άρμόζειν [att. άρμόττειν] ,zusammenfügen, -passen'),
in dem vom Zitatträger erklärten, besonderen Sinn verwendet haben: so wä-
ren, unerachtet des (politischen?) Jargons, die αρμόδιοι die Genehmen bzw.
die Kongenialen (wie in Suda, Synagoge und Hesych erklärt wird; vgl. hier
oben, Zitatkontext); 2) hinter αρμοδίων (sodann wohl eher Αρμοδίων) könn-
te sich ebenso wohl der (aus dem Adj. stammende) Eigenname Harmodios
verbergen, und zwar mit vermeintlichem Bezug auf nicht näher zu präzi-
sierende Eigenschaften, die der historische Harmodios (PAA 203425) par
excellence verkörpert haben soll (so Henderson 2007, z. St.: „Harmodii“, mit A.
166: „Harmodius the tyrannicide was a hero of the democracy“; zusammen
mit Aristogeiton ermordete er Hipparchos, den Sohn des Peisistratos und
galt demnach als Befreier Athens von den Tyrannen). Obwohl das Adj. bei
den Komödiendichtern nirgendwo vorkommt, während Harmodios speziell
bei Aristophanes mehrmals erwähnt wird (nie aber im PI. und fast stets im
Zusammenhang mit dem sog. Harmodios-Lied; Ar. Ach. 978-9 ουδέ παρ’
έμοί ποτέ τον Αρμόδιον ασεται / ξυγκατακλινείς, ότι παροινικός άνήρ έφυ,
1093 όρχηστρίδες, τα φίλταθ’ Αρμοδίου, καλαί, Equ. 786 μών έκγονος εί
των Αρμοδίου τις εκείνων;, Vesp. 1225 αδω δε πρώτος Αρμοδίου, δέξει δε
σύ, Eccl. 682-3 κάτα στήσασα παρ’ Άρμοδίω κληρώσω πάντας, όπως αν /
215
fr. 781 K.-A.
Phot, (z) cc 2840
αρμοδίων φίλων, προσηνών, ώς έμπαλιν άνάρσιοι οί πολέμιοι. Αριστοφάνης (Άρ.
in marg.)
der harmodioi (,der Zusammenpassenden', Gen. PI. Mask.): der Freunde, der
Wohlgesinnten, wie im Gegenteil anarsioi (,die Feindlichen') die Feinde. Aristophanes.
Metrum Ungewiß (iambisch?) (—^—).
Zitatkontext Der Name des Aristophanes ist am Rande des Zavordensis zu
lesen und wurde verdächtigt, auf Aristophanes von Byzanz bezogen zu sein
(Theodoridis 1982, 457: „grammaticum esse suspicor“); vgl. Hsch. α 7313 (αρ-
μόδιοι· οικείοι, συγγενείς, φίλοι), Synag. Σ1’ cc 2132 (αρμόδιος· αρεστός, φίλος,
και ήρμοσμένος), Sud. α 3975 (Αρμόδιοι- αρεστοί, καί παροιμία· Αρμοδίου
μέλος, έπί των δύσκολων, τα γάρ είς Αρμόδιον μέλη τοιαΰτά έστιν. Αρμόδιος
καί Αριστογείτων έπέθεντο τοίς τυράννοις, καί τον Ιππίαν άπέκτειναν
Αθηναίοι); für άνάρσιοι οί πολέμιοι vgl. Apoll. Soph. ρ. 32,10, Hsch. α 4562
und schob (D) Hom. κ 459.
Interpretation Es bieten sich zwei Möglichkeiten an: 1) Aristophanes könn-
te schlicht das Adj. αρμόδιος, das i.d.R. ,zusammenpassend', ,angemessen',
,bequem' heißt (vgl. άρμόζειν [att. άρμόττειν] ,zusammenfügen, -passen'),
in dem vom Zitatträger erklärten, besonderen Sinn verwendet haben: so wä-
ren, unerachtet des (politischen?) Jargons, die αρμόδιοι die Genehmen bzw.
die Kongenialen (wie in Suda, Synagoge und Hesych erklärt wird; vgl. hier
oben, Zitatkontext); 2) hinter αρμοδίων (sodann wohl eher Αρμοδίων) könn-
te sich ebenso wohl der (aus dem Adj. stammende) Eigenname Harmodios
verbergen, und zwar mit vermeintlichem Bezug auf nicht näher zu präzi-
sierende Eigenschaften, die der historische Harmodios (PAA 203425) par
excellence verkörpert haben soll (so Henderson 2007, z. St.: „Harmodii“, mit A.
166: „Harmodius the tyrannicide was a hero of the democracy“; zusammen
mit Aristogeiton ermordete er Hipparchos, den Sohn des Peisistratos und
galt demnach als Befreier Athens von den Tyrannen). Obwohl das Adj. bei
den Komödiendichtern nirgendwo vorkommt, während Harmodios speziell
bei Aristophanes mehrmals erwähnt wird (nie aber im PI. und fast stets im
Zusammenhang mit dem sog. Harmodios-Lied; Ar. Ach. 978-9 ουδέ παρ’
έμοί ποτέ τον Αρμόδιον ασεται / ξυγκατακλινείς, ότι παροινικός άνήρ έφυ,
1093 όρχηστρίδες, τα φίλταθ’ Αρμοδίου, καλαί, Equ. 786 μών έκγονος εί
των Αρμοδίου τις εκείνων;, Vesp. 1225 αδω δε πρώτος Αρμοδίου, δέξει δε
σύ, Eccl. 682-3 κάτα στήσασα παρ’ Άρμοδίω κληρώσω πάντας, όπως αν /