218
Aristophanes
Menandri an Clearchi comici nomen [...] reponendum sit“; er verweist etwa
auf die Verwechslung der ersten beiden in Antiatt. ε 92 Val. έξαλλάξαι· ώς
Άλεξανδρεΐς, άντί τού τέρψαι. Μένανδρος [Αλέξανδρος cod., corr. Bekker]·
άνθρωπον έξαλλάξομεν [vgl. Men. fr. 540,1]): Alexander (PCG II17-20, 2.-1.
Jh. v. Chr.), Menander und Klearchos (PCG IV 79-81, 4. Jh. v. Chr.).
In der lexikographischen Tradition wird aspalathos generell ähnlich oder
identisch glossiert wie bei Phrynichos, wobei das Element des Dornigen oftmals
vorhanden ist: speziell in Synag. Σ1’ α 2255 = Phot, α 2977 (ασπάλαθος· είδος
άκάνθης τραχυτάτης [τραχύ Phot, ζ]) und Hsch. α 7745 (ασπάλαθοι· άκαν-
θαι) bzw. α 7747 (*άσπάλαθος· φυτόν άκανθώδες), welche dem Phrynichos-
Eintrag inhaltlich am nächsten stehen; vom attischen Charakter des Worts
ist ausdrücklich nur in Moer. α 120 Hansen (άσπάλαθοι Αττικοί- άκανθαι
"Ελληνες) die Rede; von alexandrinischen Stellen hängt Et. gen. α 1288 Lass.-
Liv. (άσπάλαθος [Theocr. 4,57]· είδος άκάνθης- f Νίκανδρος· έν γάρ δρει
ράμνοι τε καί άσπάλαθοι ψ κωμέοντι. εϊρηται παρά τό σπώ σπάλαθος καί
άσπάλαθος. Έπαφρόδιτος [Epaphr. fr. 7 Lünzner] δε παρά τό σπαλιεύειν
ετυμολογεί, δ έστι ξύειν, ϊν’ ή σπάλαθος καί άσπάλαθος) ab; in Poll. 1246 (επί
ήμελημένου χωρίου άσπορον, άσκαφον, άβωλόκοπον, άκανθώδες, άκανθων
κατάπλεων, τριβόλων, Ικουνίδων]·, άσπαλάθων, κονύζης, κνιδών, θάμνων,
άγρώστιδος, ά δει έξορύττειν, έπικαίειν, έπιφλέγειν, έπιορύττειν, πυρπολεΐν)
ist im Rahmen landwirtschaftlicher Begriffe von einem ungepflegten Acker
die Rede, aus dem u. a. die aspalathoi entfernt werden sollen.
Interpretation Der Begriff άσπάλαθος ist unklar hinsichtlich genauer Be-
deutung, Etymologie und Genus (Fern, in Pher. fr. 114 [Metalles] und Thphr.
Od. 33; sonst Mask.; unbekannter, wohl nicht-griech. Herkunft laut Frisk
GEW, s.v; möglicherweise aber aus einer idg. Wurzel mit dem Sinn ,abspalten,
absplittern, abreißen‘, und somit u. a. mit σφαλάσσειν ,schneiden', σφάλαξ
,Stechdorn1 verwandt, und zwar im urspr. Sinne von ,woran man sich reißt,
ritzt': so Pokorny IEW s.v. (s)p(/i)e/-): sicher ist allein, daß es sich um einen
dornigen Strauch handelt, der verschiedene Identifizierungen zuläßt (etwa
Alhagi maurorum ,Alhagistrauch‘, Calycotome villosa bzw. Genista acanthocla-
da ,Dornginster'; für letzteres vgl. Gow 1952, zu Theocr. 4,56; Beschreibungen
in Diosc. Mat. med. I 20, Plin. Nat. hist. XII 110. XXIV 111); aus dieser wohl-
riechenden Pflanze wird in jedem Fall ein aromatisches Extrakt gewonnen
(vgl. Aristot. Probl. 906b 11 άλλ’ έν τή έμπεπρησμένη ϋλη φασίν οί νομεΐς
μετά τά έπί τη ’ίριδι ϋδατα γίνεσθαι έπίδηλον την εύωδίαν, καί μάλιστα ού
άν άσπάλαθος ή καί ράμνος καί ών τά άνθη εύώδη έστίν, Thphr. Hist, plant.
IX 7,3 οίς μεν ούν εις τά άρώματα χρώνται σχεδόν τάδε έστί· κασία κινάμω-
μον καρδάμωμον νάρδος ναΐρον βάλσαμον άσπάλαθος στύραξ ίρις νάρτη
κόστος πάνακες κρόκος σμύρνα κύπειρον σχοϊνος κάλαμος άμάρακον λωτός
Aristophanes
Menandri an Clearchi comici nomen [...] reponendum sit“; er verweist etwa
auf die Verwechslung der ersten beiden in Antiatt. ε 92 Val. έξαλλάξαι· ώς
Άλεξανδρεΐς, άντί τού τέρψαι. Μένανδρος [Αλέξανδρος cod., corr. Bekker]·
άνθρωπον έξαλλάξομεν [vgl. Men. fr. 540,1]): Alexander (PCG II17-20, 2.-1.
Jh. v. Chr.), Menander und Klearchos (PCG IV 79-81, 4. Jh. v. Chr.).
In der lexikographischen Tradition wird aspalathos generell ähnlich oder
identisch glossiert wie bei Phrynichos, wobei das Element des Dornigen oftmals
vorhanden ist: speziell in Synag. Σ1’ α 2255 = Phot, α 2977 (ασπάλαθος· είδος
άκάνθης τραχυτάτης [τραχύ Phot, ζ]) und Hsch. α 7745 (ασπάλαθοι· άκαν-
θαι) bzw. α 7747 (*άσπάλαθος· φυτόν άκανθώδες), welche dem Phrynichos-
Eintrag inhaltlich am nächsten stehen; vom attischen Charakter des Worts
ist ausdrücklich nur in Moer. α 120 Hansen (άσπάλαθοι Αττικοί- άκανθαι
"Ελληνες) die Rede; von alexandrinischen Stellen hängt Et. gen. α 1288 Lass.-
Liv. (άσπάλαθος [Theocr. 4,57]· είδος άκάνθης- f Νίκανδρος· έν γάρ δρει
ράμνοι τε καί άσπάλαθοι ψ κωμέοντι. εϊρηται παρά τό σπώ σπάλαθος καί
άσπάλαθος. Έπαφρόδιτος [Epaphr. fr. 7 Lünzner] δε παρά τό σπαλιεύειν
ετυμολογεί, δ έστι ξύειν, ϊν’ ή σπάλαθος καί άσπάλαθος) ab; in Poll. 1246 (επί
ήμελημένου χωρίου άσπορον, άσκαφον, άβωλόκοπον, άκανθώδες, άκανθων
κατάπλεων, τριβόλων, Ικουνίδων]·, άσπαλάθων, κονύζης, κνιδών, θάμνων,
άγρώστιδος, ά δει έξορύττειν, έπικαίειν, έπιφλέγειν, έπιορύττειν, πυρπολεΐν)
ist im Rahmen landwirtschaftlicher Begriffe von einem ungepflegten Acker
die Rede, aus dem u. a. die aspalathoi entfernt werden sollen.
Interpretation Der Begriff άσπάλαθος ist unklar hinsichtlich genauer Be-
deutung, Etymologie und Genus (Fern, in Pher. fr. 114 [Metalles] und Thphr.
Od. 33; sonst Mask.; unbekannter, wohl nicht-griech. Herkunft laut Frisk
GEW, s.v; möglicherweise aber aus einer idg. Wurzel mit dem Sinn ,abspalten,
absplittern, abreißen‘, und somit u. a. mit σφαλάσσειν ,schneiden', σφάλαξ
,Stechdorn1 verwandt, und zwar im urspr. Sinne von ,woran man sich reißt,
ritzt': so Pokorny IEW s.v. (s)p(/i)e/-): sicher ist allein, daß es sich um einen
dornigen Strauch handelt, der verschiedene Identifizierungen zuläßt (etwa
Alhagi maurorum ,Alhagistrauch‘, Calycotome villosa bzw. Genista acanthocla-
da ,Dornginster'; für letzteres vgl. Gow 1952, zu Theocr. 4,56; Beschreibungen
in Diosc. Mat. med. I 20, Plin. Nat. hist. XII 110. XXIV 111); aus dieser wohl-
riechenden Pflanze wird in jedem Fall ein aromatisches Extrakt gewonnen
(vgl. Aristot. Probl. 906b 11 άλλ’ έν τή έμπεπρησμένη ϋλη φασίν οί νομεΐς
μετά τά έπί τη ’ίριδι ϋδατα γίνεσθαι έπίδηλον την εύωδίαν, καί μάλιστα ού
άν άσπάλαθος ή καί ράμνος καί ών τά άνθη εύώδη έστίν, Thphr. Hist, plant.
IX 7,3 οίς μεν ούν εις τά άρώματα χρώνται σχεδόν τάδε έστί· κασία κινάμω-
μον καρδάμωμον νάρδος ναΐρον βάλσαμον άσπάλαθος στύραξ ίρις νάρτη
κόστος πάνακες κρόκος σμύρνα κύπειρον σχοϊνος κάλαμος άμάρακον λωτός