226
Aristophanes
τον κήρυκα άψευδεϊν όταν την άνάρρησιν έν τώ θεάτρω ποιήται προς τούς
"Ελληνας, Dem. 20,9 κατά μεν την αγοράν άψευδεϊν νόμον γεγράφθαι, έφ’
οίς ούδέν έστι δημοσία βλάβος ε’ί τις ψεύδεται, epist. 5,3 ής μά τούς θεούς
τω μετασχόντι μη ούχί άψευδεϊν καί προς άπαντας άγαθώ είναι ούχ όσιον
ήγούμαι; vgl. auch hier oben, Zitatkontext), welche überdies die Bedeutung
von ,nicht irren' kennt (Plat. Theaet. 199b-c όταν δε γε ήν επιχειρεί λαβεϊν
λάβη, άψευδεϊν τε καί τά όντα δοξάζειν τότε, καί οϋτω δη είναι άληθή τε καί
ψευδή δόξαν, Aristot. Soph. el. 165a 25 εστι δ’ ώς εν προς εν είπεϊν έργον περί
έκαστον τού είδότος άψευδεΐν μέν αύτόν περί ών οίδε, τον δέ ψευδόμενον
έμφανίζειν δύνασθαι).
fr. 790 Κ.-Α.
Phot, (z) β 39
βαλανεύειν· λαμπροφωνεύεσθαι (λαμπροφον- cod., corr. Theodoridis). ούτως
Αριστοφάνης
balaneuein (,laut [wie ein Bademeister] sein“): laut reden / rufen. So Aristo-
phanes
Hsch. ß 145
βαλανεύειν· λαμπροφωνεύεσθαι (λαμπροφαν- cod., corr. Musurus). παρόσον οί βαλα-
νεϊς, όταν παραχέωσιν παράγωσιν cod., corr. Küster) τό ύδωρ, κραυγάζουσιν
balaneuein (,laut [wie ein Bademeister] sein“): laut reden / rufen. Insofern, als die
Bademeister, wenn sie das Wasser zugießen, schreien
Metrum Ungewiß —).
Zitatkontext Die wohl auf Diogenian zurückzuführende Glosse (so Theodo-
ridis 1982, z. St.) bietet für das Verb βαλανεύειν (zu dessen gewöhnlicheren
Bedeutungen vgl. hier unten, Interpretation) einen speziellen und anderswo
unbezeugten Sinn. Mit λαμπροφωνεύεσθαι (auch in [Hdn.] Philet. 17, als
Erklärung von λαρυγγίζεσθαι) ist die helle (d. h. hochtönige) Lautstärke der
Stimme gemeint. Eine anfänglich identische Formulierung, doch ohne Angabe
des Autors und mit einer zusätzlichen Information findet sich in Hsch. ß 145,
dem notwendigerweise die gleiche Quelle wie Photios zugrundeliegt.
Interpretation Gegenstand der Glosse ist die sonst nirgends bezeugte, wohl
nur komische Verwendung des Verbs βαλανεύειν (denominal von βαλανεύς),
das u. a. in der Komödie zwar diverse Bedeutungen aufweisen kann, alle aber
mit der primären Funktion des Bademeisters bzw. mit dem Bad als Ort ver-
Aristophanes
τον κήρυκα άψευδεϊν όταν την άνάρρησιν έν τώ θεάτρω ποιήται προς τούς
"Ελληνας, Dem. 20,9 κατά μεν την αγοράν άψευδεϊν νόμον γεγράφθαι, έφ’
οίς ούδέν έστι δημοσία βλάβος ε’ί τις ψεύδεται, epist. 5,3 ής μά τούς θεούς
τω μετασχόντι μη ούχί άψευδεϊν καί προς άπαντας άγαθώ είναι ούχ όσιον
ήγούμαι; vgl. auch hier oben, Zitatkontext), welche überdies die Bedeutung
von ,nicht irren' kennt (Plat. Theaet. 199b-c όταν δε γε ήν επιχειρεί λαβεϊν
λάβη, άψευδεϊν τε καί τά όντα δοξάζειν τότε, καί οϋτω δη είναι άληθή τε καί
ψευδή δόξαν, Aristot. Soph. el. 165a 25 εστι δ’ ώς εν προς εν είπεϊν έργον περί
έκαστον τού είδότος άψευδεΐν μέν αύτόν περί ών οίδε, τον δέ ψευδόμενον
έμφανίζειν δύνασθαι).
fr. 790 Κ.-Α.
Phot, (z) β 39
βαλανεύειν· λαμπροφωνεύεσθαι (λαμπροφον- cod., corr. Theodoridis). ούτως
Αριστοφάνης
balaneuein (,laut [wie ein Bademeister] sein“): laut reden / rufen. So Aristo-
phanes
Hsch. ß 145
βαλανεύειν· λαμπροφωνεύεσθαι (λαμπροφαν- cod., corr. Musurus). παρόσον οί βαλα-
νεϊς, όταν παραχέωσιν παράγωσιν cod., corr. Küster) τό ύδωρ, κραυγάζουσιν
balaneuein (,laut [wie ein Bademeister] sein“): laut reden / rufen. Insofern, als die
Bademeister, wenn sie das Wasser zugießen, schreien
Metrum Ungewiß —).
Zitatkontext Die wohl auf Diogenian zurückzuführende Glosse (so Theodo-
ridis 1982, z. St.) bietet für das Verb βαλανεύειν (zu dessen gewöhnlicheren
Bedeutungen vgl. hier unten, Interpretation) einen speziellen und anderswo
unbezeugten Sinn. Mit λαμπροφωνεύεσθαι (auch in [Hdn.] Philet. 17, als
Erklärung von λαρυγγίζεσθαι) ist die helle (d. h. hochtönige) Lautstärke der
Stimme gemeint. Eine anfänglich identische Formulierung, doch ohne Angabe
des Autors und mit einer zusätzlichen Information findet sich in Hsch. ß 145,
dem notwendigerweise die gleiche Quelle wie Photios zugrundeliegt.
Interpretation Gegenstand der Glosse ist die sonst nirgends bezeugte, wohl
nur komische Verwendung des Verbs βαλανεύειν (denominal von βαλανεύς),
das u. a. in der Komödie zwar diverse Bedeutungen aufweisen kann, alle aber
mit der primären Funktion des Bademeisters bzw. mit dem Bad als Ort ver-