Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Contr.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0235
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 794)

231

Das einzige lesbare Wort der Erklärung (φυράματα; ein φύραμα ist, was als
Teig gemischt bzw. geknetet wird; vgl. Mnes. fr. 4,11 [Hippotrophos] ξερόν φύ-
ραμ’, άρτοι ξεροί, im kulinarischen Kontext) ist durchaus mit Formulierungen
wie τα προφυράματα των μαζών (Erat. fr. 26 Strecker, mit LSJ s.v. „dough
kneaded before“) oder φυράματα μαζών (Ael. D. ß 13 Erbse) kompatibel, die
in der hier unten dargestellten Auseinandersetzung mit dem Lemma vereinzelt
erscheinen, wobei die einzige wortwörtliche Übereinstimmung wohl nicht
zufällig mit dem Attizisten Ailios Dionysios besteht, der sich - zumindest laut
Eustathios - gerade mit der att. Form βήρηκες konfrontiert habe: dies aber
bedeutet lediglich, daß er eventuell die im Papyrusglossar reflektierte (wohl
alexandrinische) Tradition selbst dokumentiert, nicht indes - aus chronolo-
gischen Gründen daß er am Anfang dieser Tradition steht.
Das Wort erweckte bereits bei den ersten alexandrinischen Komödien-
interpreten reges Interesse, wie die Diskussion in Athen. IV 140a (διαρρήδην
λέγων [d. h. Didymos = Did. p. 44 Schm.] μάζας έν ταϊς κοπίσι παρατίθε-
σθαι - τούτο γάρ αί βάρακες δηλοΰσιν, ούχ'ι τολύπας, ώς φησι Λυκόφρων,
ή τά προφυράματα τών μαζών, ώς Ερατοσθένης [Erat. fr. 26 Strecker]) zeigt,
indem Didymos gegen die Auffassungen des Lykophron und Eratosthenes,
die barakes seien jeweils tolypai (eine Art rund- oder kugelförmige Kuchen)
bzw. prophyramata (,Teigmischungen‘) der mazai (vgl. Hipp. Vict. II 40 μάζα
προφυρηθεΐσα, mit Jones 1931, z. St.: ,,προφυρηθεΐσα seems to mean “mixed
some time before it is cooked (or required)”“), behauptet, sie seien schlicht
mit den mazai zu identifizieren (so auch Poll. VI 77 καί βήρηκες δέ μάζαί
είσι μεμαγμέναι διηθημένων τών άλφίτων); in Hsch. β 213 (βάρακες· τά προ-
φυράματα τής μάζης. Αττικοί δέ βήρηκας. δηλοϊ δέ καί τήν τολύπην; vgl.
Hdn. Π. όρθογρ. [GrGr III.2] ρ. 481,9 Lentz; Hsch. β 216 ist korrupt) sowie
in τ 1104 (τολύπη· τά προφυράματα τών μαζών, ά καί βήρηκας καλοϋσιν)
wird eher auf Lykophrons und Eratosthenes’ Deutungen Bezug genommen;
dieselbe Tradition reflektiert Eust. in Od. p. 1414,29-30 (ότι δέ καί βήρηξ ή
αύτή έλέγετο, δηλοι ό είπών [Ael. D. β 13] βήρηκες· φυράματα μαζών, καί αί
τολύπαι τών ερίων; von Ailios Dionysios abhängig ist wohl auch Phot, ß 134
βήρηκες· τά φυράματα έξ ών αί μάζαι γίνονται, mit Theodoridis 1982, z. St.),
wo τολύπαι allerdings nicht als Kuchen, sondern als Wollknäuel - nach der
urspr. Bedeutung des Worts - wohl mißverstanden werden; einen Kompromiß
zwischen Didymos und Lykophron erreicht Tryphon (Tryph. fr. 118 Vels. in
Athen. III 114ef παρ’ Άθηναίοις μέν φυστήν τήν μή άγαν τετριμμένην, έτι δέ
καρδαμάλην καί βήρηκα καί τολύπας καί άχίλλειον), der unter μάζαι sowohl
den/die βήρηξ als auch die τολύπαι versteht (vgl. noch Hsch. ß 570 βήραξ·
μάζα μεγάλη und Λέξ. ρητ. ρ. 226,1-4 Bk. βήρηκες· μάζαι όρθαί. οι δέ άπλώς
μάζας άπάνω κέρατα έχούσας. παρά Λακεδαιμονίοις δέ τήν έορτήν βηρηκίαν
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften