Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Contr.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0240
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
236

Aristophanes

καί τά τούτων ρήματα τυμβωρυχώ- φρεωρυχώ· καί τά όμοια, όσα δέ έχουσι
κτ, διά τοΰ ο μικρού γράφονται· τυμβορύκτης· τοιχορύκτης· φρεορύκτης· καί
τά όμοια, ίστέον δέ καί τούτο- διώρυξ, διώρυγας, διά τού ω μεγάλου· διορυγή
δέ, μικρόν; vgl. Lobeck 1820, 232 und Wackernagel 1889, 58 [= Kl. Sehr. II 954]).
Weitere analoge Bildungen in klass. Zeit sind Hdt. IV 200,3 (γεωρυχέοντας
,Erdeausgrabende‘), Aesch. Eum. 186 (όφθαλμωρύχοι ,Augenausreißende‘),
Ar. Ran. 1149 (τυμβωρύχος ,Grabgräber‘), Amips. fr. 14 [Moichoi] (μιλτω-
ρυχία ,Ort, an dem miltos abgebaut wird‘) sowie Philyllios’ Komödientitel
Φρεωρύχος.

fr. 798 K.-A. (760 K.)
Thom. Mag. Ecl. p. 55,10
λέγε δέ έπί μέν τής ευθείας των πληθυντικών βόες, εί καί Αριστοφάνης κάν άναγκα-
σθείς (καταν- Headlam) άπαξ β ο ϋ ς είπεν· έπί δέ τής αιτιατικής βούς (om. codd. Α
LL G Οχ)
Sag aber boes (,Ochsen“, Nom. PI.) im Nominativ Plural, selbst wenn Aristophanes,
wiewohl (durch das Metrum) gezwungen, einmal bous (,0 c h s e n“, Nom. PI.) gesagt
hat: im Akkusativ (heißt es) aber bous (,Ochsen“, Akk. PI.)
Metrum Ungewiß (—).
Zitatkontext Überliefert ist das aristophanische Lemma in der Εκλογή
ονομάτων καί ρημάτων Αττικών des Thomas Magister, der aus vielen atti-
zistischen Autoren schöpfte (darunter Phrynichos, Philemon, Philetairos und
Moiris; vgl. hier unten). Da der gesamte Abschnitt in einigen Codices fehlt,
wurde er Thomas abgesprochen (Ritschi 1832, 55: „quapropter ab Thomae
verbis separanda censuimus“), während Kaibel in Kassel-Austin z. St. gera-
de darin eine Herkunft vom Attizisten Phrynichos zu erkennen glaubt („sed
Phrynichi [...] et manum et mentem produnt“); weil allerdings Phrynichos’
Wirkung auf Thomas’ Ekloge nur für bestimmte Glossenblöcke gesichert zu
sein scheint, wozu indes keine mit dem Anfangsbuchstaben ß gehört, und
Thomas ferner auch andere attizistische Quellen benutzte (vgl. Fischer 1974,
49), verfängt dieses Argument nicht, was wiederum nicht notgedrungen zur
Folge haben muß, den Abschnitt von Thomas’ Wortlaut zu trennen.
Gegen die Emendation von κάν άναγκασθείς in καταναγκασθείς (Headlam
1899, 6) ist außer den Stellen in Kassel-Austin z.St. (schol. Ar. Nub. 743b. 1154b
[Triel.]) ferner Thom. Mag. Ecl. p. 228,15 (εί καί Αισχύλος έν Προμηθεΐ διά
τό μέτρον άναγκασθείς έπί παρωχημένου άπαξ είπε λέγων) heranzuziehen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften