Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0256
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
252

Aristophanes

der Tat zutreffen könnte, v.a. anhand der weiteren epigraphischen Belege für
τριάκις, die allesamt von außerhalb Attikas stammen (für das Arkadische vgl.
IG V.2 357,54 = IPArk 17,54 π[ρόε]-|δροι τριάκις παρε[ΐναι τώι] δικαστηρίω[ι,
aus Stymphalos, 303-300 ν. Chr.; für das Kretische IC I xvii 15,8 τ]ριάκις, aus
Lebena, 2. Jh. v. Chr.; vgl. auch SEG LIII 1005,17 Ζώπηρος κίναιδος έστι και
πεπύγισται τριά[κις(?)], ein Graffito aus dem sikel. laitas, ca. 3. Jh. v. Chr.);
die Formen τετράκι(ς) / πεντάκι(ς) hingegen sind in nahezu allen Dialekten
vertreten - darunter das Art. des 5. Jhs. v. Chr. - und kennen keine alternativen
Formen.
Stellen wie Ar. Nub. 545-6 (κάγώ μέν τοιοϋτος άνήρ ών ποητής ού κομώ, /
ούδ’ υμάς ζητώ ’ξαπατάν δίς καί τρις ταϋτ’ είσάγων), Pac. 242-3 (ίώ Πρασιαί
τρις άθλιαι καί πεντάκις / καί πολλοδεκάκις, ώς άπολεϊσθε τήμερον, mit
Olson 1998, ζ. St.) oder Plut. 850-2 (οϊμοι κακοδαίμων, ώς άπόλωλα δείλαιος, /
καί τρισκακοδαίμων καί τετράκις καί πεντάκις / καί δωδεκάκις καί μυριάκις·
ίου ίου) vermögen nicht nur einen Eindruck vom möglichen Einsatz solcher
Zahladverbien bei Aristophanes zu vermitteln, sondern legen überdies nahe,
daß δυάκις und τριάκις aller Wahrscheinlichkeit nach in denselben Kontext
gehörten (δυάκις τριάκις wäre z.B. mit einer anapästischen Sequenz kompa-
tibel; z.B. δυάκις καί τριάκις = —<Λ><7).

fr. 811 K.-A. (771 K.)
Poll. II154
έγχειρητής δέ καί έγχείρησις Αριστοφάνης, έπιχειρηταί δε Θουκυδίδης, καί
έγχειρητικώτερος Ξενοφών, καί εγχειρήματα Δημοσθένης
encheiretes (,wer etwas unternimmt“) (Ar. Αν. 257) aber und encheiresis
(,Unternehmen“ / .Versuch') Aristophanes, und epicheiretai (,wer etwas un-
ternimmt“, PI.) Thukydides (Thuc. VIII 96,5), und encheiretiköteros (,mehr unterneh-
merisch“, Nom. Sg.) Xenophon (Xen. Hell. IV 8,22), und encheiremata (,Unternehmen“,
PI.) Demosthenes (Dem. 27,34)
Metrum Ungewiß (-^).
Zitatkontext In einer längeren Sektion über χειρ ,Hand“ und Derivate (Poll.
II148-61) finden sich die beiden aristophanischen Zitate (έγχειρητής ist durch
Ar. Av. 257 καινών έργων τ’ έγχειρητής ,der neue Dinge unternimmt“ bekannt
und das sonst in der Komödie unbelegte έγχείρησις) unter weiteren, ebenfalls
anhand attischer Autoren angeführten Ableitungen des Verbs έγχειρεϊν (vgl.
hier unten, Interpretation), wie έγχειρητικός .unternehmungslustig“ (Xen.
Hell. IV 8,22, von einem Strategen gesagt; nur hier bezeugt, als Komparativ;
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften