Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0083
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Αϊολοσίκων (fr. 10)

79
det. Als δεινά (wenn richtig ergänzt) beschreibt auch der κηδεστής in den
Thesmophoriazusen die Taten der Frauen (vgl. 477-8).

fr. 10K.-A. (11 K.)
και δι’ οπής κάπί τέγους
και διοτης L και οδιε(ω?)πης και οδιεπιετοϋς FS
und (oder: sowohl) durch ein Loch und (oder: als auch) auf dem Dach
Poll. (codd. FS CL) 10,25
ή δέ όπή εϊρηται έν Αίολοσίκωνι (αΐολισίκωνι L, αίολυσίκονι F, αίλυσικόνη S)
Άριστοφάνους· καί — τέγους.
Das Loch aber wird genannt im Aiolosikön des Aristophanes: „und/sowohl — Dach“.
Metrum zwei Choriamben
Diskussionen Kühn, Jungermann, Seber, Hemsterhuis ap. Lederlin / Hemster-
huis 1706, 1171; Grauert 1828, 501-2 (vgl. Dindorf 1869, IV 193); Dobree 1833,
249; Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 948; Kock I (1880) 395; Blaydes 1885, 8;
Rogers 1907, xxvi; Edmonds I (1957) 576-7 mit Anm. 1 und a; Kassel/Austin,
PCG III.2 (1984) 39; Bertan 1984, 175-6; Perusino 1987, 62. 64; Perusino 1989,
50. 51; Gil 1989, 51-2 mit Anm. 2 (= Gil 2010, 79 mit Anm. 14); Mastronarde
1990, 289; Mastromarco 1994a, 81; Sommerstein 2009, 275 Anm. 17. 278-9 mit
Anm. 27; Pellegrino 2015, 44; Biles / Olson 2015, 127 ad Ar. Vesp. 126-8.
Zitatkontext Aufzählung verschiedener mit der Tür in Zusammenhang
stehender Begriffe mit Belegen (Poll. 10,22-27). Vgl. bei Pollux auch 1,76-77.
7,122. 9,35. Mit όπή ist hier bei Pollux vermutlich eine Öffnung in der Tür ge-
meint, durch die man hindurchschauen kann (was aber noch nicht zwangsläu-
fig bedeutet, dass er όπή im Vers des Aristophanes damit richtig interpretiert).
Textgestalt Der richtige Text ist allein in der Hs. C überliefert (L und beson-
ders F und S sind, wie schon bei der Schreibweise des Komödientitels, mehr
oder weniger fehlerhaft). Edmonds’ κάπό für κάπί (576 Anm. 1. 577 Anm. a)
ist von der Vermutung bestimmt, dass hier beschrieben wird, wie Ehebrecher
ins Haus kommen (vgl. Xenarch. fr. 4,11), wäre aber auch mit der Vorstellung
vereinbar, dass hier Personen durch ein Loch an der Tür und vom Dach aus
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften