Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0091
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Αΐολοσίκων (fr. 13)

87

Anschluss der Frage mit εΐτα πώς vgl. besonders das bereits zitierte Ar. Ran.
138 (wo Dionysos spricht, nachdem er erfahren hat, dass er auf dem Weg in
die Unterwelt zu einem großen und tiefen See kommen wird).

fr. 13 K.-A. (14 K.)
δυοΐν λυχνιδίοιν
λυχνιδίοιν ABCL: λυχνέων F: λυχνειδίοιν Blaydes 1885, 9
zwei Lampenbehälter (Gen. oder Dat.)
Poll. (codd. F ABCL) 10,118
όταν Ö’ cmr]FABCL έν τώ Αΐολοσίκων iFCL Αριστοφάνης “δυοΐν λυχνιδίοιν”, δήλον οτι
λύχνια ε’ίρηκεν άλλ’ ού λύχνους μικρούς,FABCL ώσπερ καί öravFCL Κράτης01' φή έν τοΐς
Γείτοσιν· ... (fr. 3). σαφέστερον δ’ έν τοΐς Άριστοφάνους Δράμασιν ή Νιόβω· ... (fr.
291).fcl
Wenn aber im Aiolosikön Aristophanes „zwei lychnidia.“ sagt, dann ist klar, dass er
Lampenbehälter (lychnid) meint, und nicht kleine Lampen; ebenso auch wenn Krates
in den Geitones sagt: ... (fr. 3). Deutlicher aber in Aristophanes’ Dramata e Niobos: ...
(fr. 291).
Metrum vielleicht das Ende eines iambischen Trimeters
Diskussionen Kock I (1880) 396; Blaydes 1885, 9; Kock III (1888) 720; Blaydes
1896, 54. 297; van Herwerden 1903, 35; Rogers 1907, xxvi; Kassel/Austin, PCG
III.2 (1984) 40; Gil 1989, 52 (= Gil 2010, 79); Pellegrino 2015, 45.
Zitatkontext Das Fragment wird von Poll. 10,118 zitiert, als Teil derselben
Diskussion des λύχνος (Poll. 10,115-119), aus der auch fr. 8 stammt. Die
Bedeutung von λύχνιον hat Pollux kurz zuvor 10,115 erklärt: καί λύχνιον
... έφ’ ού εντίθεται ό λύχνος, ή καλούμενη λυχνία („und lychnion ... wo der
lychnos hineingestellt wird, die sogenannte lychnia“).
Ar. fr. 291 ist (mit demselben Zitatausschnitt) auch bei Athen. 15,699f
überliefert (als Beleg für λυχνίδιον in einer Serie von Belegen zu λυχνοϋχος,
eingeleitet mit: έν δέ τοΐς έξης καί λυχνίδιον αύτόν καλεΐ διά τούτων). Zu

Hec. 327 όφλήσομεν, Suppl. 1231 οίκήσομεν, Tro. 361 ύμνήσομεν, Hel. 1061 καθή-
σομεν, Bacch. 676 προσθήσομεν, ΙΑ 1190 φρονήσομεν, [Eur.] Rhes. 976 ύμνήσομεν).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften