Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0108
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104

Aristophanes

türlich Aristophanes’ Amphiaraos ein besonders wahrscheinlicher Kandidat
wäre). Dafür spricht, dass πολυτίμητος bei Aristophanes (wie auch bei an-
deren Komödiendichtern) häufig (vgl. in einer direkten Anrede, fast immer
an Götter, Ach. 807, Eq. 1390, Nub. 269. 293. 328, Vesp. 1001, Pac. 978. 1016,
Av. 667, Thesm. 594, Ran. 323/4. 398. 851 [Anrede an Aischylos], fr. 336,1),
in der Tragödie dagegen nicht bezeugt ist. Besonders interessant sind (als
Parallelen für Anreden, die den ganzen Vers füllen) Thesm. 286 δέσπονια
πολυτίμητε Δημήτηρ φίλη und 336 ώ πότνια πολυτίμητε Δήμητρας κόρη.
Auch die metrische Struktur (mit Anapäst im dritten Fuß - allerdings in einem
Eigennamen - und Tribrachys im vierten Fuß) spricht vielleicht eher für eine
Zuweisung zu einer Komödie. Dazu passt auch, dass Aristophanes in Bezug
auf den Heil- und Orakelgott wahrscheinlich die Namensform Αμφιάραος
verwendete, während in der Tragödie die bei weitem häufigere Namensform
Αμφιάρεως lautet (vgl. aber Eur. Phoen. 173. 1111). Bei einer Zuweisung an
den Amphiaraos könnte sich hier der alte Mann, der das Heiligtum besucht,
direkt an den Gott wenden.
Nicht zum Amphiaraos gehört dagegen Plat. com. fr. 14 (= Ar. fr. 40 K. =
Plat. com. fr. 14 K.), vgl. Kassel 1983, 51-2.
Datierung Der Amphiaraos wurde durch Philonides an den Lenäen 414 v. Chr.
aufgeführt (test, iii), und damit wenige Monate vor den an den Dionysien
desselben Jahres auf die Bühne gebrachten Vögeln. Über die Platzierung im
Agon ist nichts bekannt. Zu Philonides, der für Aristophanes auch die Wespen
(Lenäen 422 v. Chr.) und die Frösche (Lenäen 405 v. Chr.), und unter eigenem
Namen Aristophanes’ Proagön (ebenfalls Lenäen 422 v. Chr.) auf die Bühne
brachte, vgl. auch unten zu Βαβυλώνιοι test. ii.

test, i K.-A.
P.Oxy. 2659 fr. 1 col. i 13-5 (= CGFP 18)
Άριστοφάνους
Αίο]λοσίκων
Άμ]φιάρ[ ]ς
Von [Aristo]phanes
Aio]losikön
Am]phiar[..]s

Diskussionen Vgl. zu Αίολοσίκων test. i.
Kontext Vgl. zu Αίολοσίκων test. i.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften