106
Aristophanes
επί Χαβρίου άρχοντος εις άστυ διά Καλλιστράτου). Der korrekte Name des
Archonten des Jahrs 415/14 v. Chr. ist wahrscheinlich nicht Chabrias, sondern
Charias (PAA 980560);* * * * 36 vgl. Dunbar 1995, 1 mit Anm. 1.
Interpretation Die Hypothesis liefert nicht nur ein sicheres Aufführungs-
datum für den Amphiaraos (Lenäen 414 v. Chr.), sondern ist auch ein interes-
santes Zeugnis für die Arbeitsteilung der beiden Didaskaloi des Aristophanes,
Kallistratos und Philonides.37
fr. 17 K.-A. (18 K.)
(A.) γύναι, τι τό -ψοφήσάν έσθ’; (Β.) ή άλεκτρυών
τήν κύλικα καταβέβληκεν. (Α.) οίμώζουσά γε
1 έσθ’ Porson: έστιν cod.: ήν Cobet ή άλεκτρυών cod.: άλεκτρυών Porson
(Α.) Frau, was ist es, das diesen Lärm gemacht hat? (B.) Die Henne
hat die Kylix heruntergeworfen. (A.) Das soll sie büßen!
Schol. (E) Ar. Nub. 663a
άλεκτρυόνα κατά ταύτόν· ούκ άν άλλως λέγοιτο τούτο, εΐ μή έν έθει ήν αύτοϊς τότε
καί τήν θήλειαν άλεκτρυόνα λέγειν. σαφές δέ γίνεται έν Άμφιαράω· γύναι — γε. καί
έν τω Πλάτωνος Δαιδάλω· ... (Ar. fr. 194, Plat. com. fr. dub. 293).
alektryön in derselben Weise/mit demselben Wort: Das hätte sonst nicht gesagt werden
können, wenn es nicht bei ihnen damals üblich gewesen wäre, auch das weibliche
Huhn alektryön zu nennen. Deutlich wird das im Amphiaraos: „Frau — büßen“. Und
in Platons Daidalos: ... (Ar. fr. 194, Plat. com. fr. dub. 293).
aber „per Callistratum“ übersetzt. Dass Küster die Diskussion von Petit gekannt
haben dürfte, wird dadurch nahegelegt, dass er auf der nächsten Seite das bei Petit
unmittelbar folgende Kapitel über Aristophanes’ Vögel mit genauer Quellenangabe
im Wortlaut ausschreibt (Küster 1710, 380 ~ Petit 1630, 40-2).
36 So z.B. schon White 1914, 8.
37 Vgl. dazu auch Proleg. de com. 111,38-40 p. 9 Koster = Ar. test. 4,8-9 (...) διά
Καλλιστράτου. τάς μεν γάρ πολιτικάς τούτω φασίν αυτόν διδόναι, τά δέ κατ’
Εύριπίδου καί Σωκράτους Φιλωνίδη und Proleg. de com. Xc p. 12 Koster = Ar. test.
23a ύποκριταί Άριστοφάνους Καλλίστρατος καί Φιλωνίδης, δι’ ών έδίδασκε τά
δράματα εαυτού, διά μέν Φιλωνίδου τά δημοτικά, διά δέ Καλλιστράτου τά ιδιω-
τικά. Beide Zeugnisse (deren Aussagen sich auch untereinander widersprechen)
finden durch den Amphiaraos (soweit dessen Inhalt bekannt ist) und die Vögel keine
klare Bestätigung. Zu Aristophanes’ Didaskaloi vgl. Kassel/Austin, PCG III.2 (1984)
10 und die in PCG IV (1983) 56 genannte Literatur, und daneben z.B. Brockmann
2003, 202-77, Kyriakidi 2007, 93-8. Vgl. auch unten zu Βαβυλώνιοι test. ii.
Aristophanes
επί Χαβρίου άρχοντος εις άστυ διά Καλλιστράτου). Der korrekte Name des
Archonten des Jahrs 415/14 v. Chr. ist wahrscheinlich nicht Chabrias, sondern
Charias (PAA 980560);* * * * 36 vgl. Dunbar 1995, 1 mit Anm. 1.
Interpretation Die Hypothesis liefert nicht nur ein sicheres Aufführungs-
datum für den Amphiaraos (Lenäen 414 v. Chr.), sondern ist auch ein interes-
santes Zeugnis für die Arbeitsteilung der beiden Didaskaloi des Aristophanes,
Kallistratos und Philonides.37
fr. 17 K.-A. (18 K.)
(A.) γύναι, τι τό -ψοφήσάν έσθ’; (Β.) ή άλεκτρυών
τήν κύλικα καταβέβληκεν. (Α.) οίμώζουσά γε
1 έσθ’ Porson: έστιν cod.: ήν Cobet ή άλεκτρυών cod.: άλεκτρυών Porson
(Α.) Frau, was ist es, das diesen Lärm gemacht hat? (B.) Die Henne
hat die Kylix heruntergeworfen. (A.) Das soll sie büßen!
Schol. (E) Ar. Nub. 663a
άλεκτρυόνα κατά ταύτόν· ούκ άν άλλως λέγοιτο τούτο, εΐ μή έν έθει ήν αύτοϊς τότε
καί τήν θήλειαν άλεκτρυόνα λέγειν. σαφές δέ γίνεται έν Άμφιαράω· γύναι — γε. καί
έν τω Πλάτωνος Δαιδάλω· ... (Ar. fr. 194, Plat. com. fr. dub. 293).
alektryön in derselben Weise/mit demselben Wort: Das hätte sonst nicht gesagt werden
können, wenn es nicht bei ihnen damals üblich gewesen wäre, auch das weibliche
Huhn alektryön zu nennen. Deutlich wird das im Amphiaraos: „Frau — büßen“. Und
in Platons Daidalos: ... (Ar. fr. 194, Plat. com. fr. dub. 293).
aber „per Callistratum“ übersetzt. Dass Küster die Diskussion von Petit gekannt
haben dürfte, wird dadurch nahegelegt, dass er auf der nächsten Seite das bei Petit
unmittelbar folgende Kapitel über Aristophanes’ Vögel mit genauer Quellenangabe
im Wortlaut ausschreibt (Küster 1710, 380 ~ Petit 1630, 40-2).
36 So z.B. schon White 1914, 8.
37 Vgl. dazu auch Proleg. de com. 111,38-40 p. 9 Koster = Ar. test. 4,8-9 (...) διά
Καλλιστράτου. τάς μεν γάρ πολιτικάς τούτω φασίν αυτόν διδόναι, τά δέ κατ’
Εύριπίδου καί Σωκράτους Φιλωνίδη und Proleg. de com. Xc p. 12 Koster = Ar. test.
23a ύποκριταί Άριστοφάνους Καλλίστρατος καί Φιλωνίδης, δι’ ών έδίδασκε τά
δράματα εαυτού, διά μέν Φιλωνίδου τά δημοτικά, διά δέ Καλλιστράτου τά ιδιω-
τικά. Beide Zeugnisse (deren Aussagen sich auch untereinander widersprechen)
finden durch den Amphiaraos (soweit dessen Inhalt bekannt ist) und die Vögel keine
klare Bestätigung. Zu Aristophanes’ Didaskaloi vgl. Kassel/Austin, PCG III.2 (1984)
10 und die in PCG IV (1983) 56 genannte Literatur, und daneben z.B. Brockmann
2003, 202-77, Kyriakidi 2007, 93-8. Vgl. auch unten zu Βαβυλώνιοι test. ii.