Άμφιάραος (fr. 17)
107
Metrum iambische Trimeter
Diskussionen Hermann 1799, 374; Porson 1812, 279; Dindorf 1829, 73 (~
Dindorf 1835, 555, Dindorf 1838a, 460, Dindorf 1869, IV 190); Dindorf 1838b,
500; Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 953 (vgl. Meineke V.l (1857) 59); Cobet 1840,
80 mit Anm. 1; Bothe 1844b, 15; Meineke, Ed. min. I (1847) 212 (adEup. Inc.
Fab. fr. VIII); lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxvii; Kock I (1880) 397; Blaydes
1885, 20; van Herwerden 1886, 165; Blaydes 1896, 54. 297; Deubner 1900, 42;
van Herwerden 1903, 35 (vgl. 231); Schmid 1946, 195 mit Anm. 7; Edmonds I
(1957) 578 Anm. 1. 579 Anm. a; Kassel/Austin, PCGIII.2 (1984) 42 (vgl. PCGV
(1986) 639); Gil 1989, 54 (= Gil 2010, 81); Carriere 2000, 203; Lupu 2003, 332-3;
Sineux 2007, 161; Pellegrino 2015, 47-8.
Zitatkontext Ein Kommentareintrag zu Ar. Nub. 662-4 (Sokrates) όράς ά
πάσχεις; την τε θήλειαν καλεϊς / άλεκτρυόνα κατά ταύτό καί τον άρρενα. /
(Strepsiades) πώς δή, φέρε; (Sokrates) πώς; άλεκτρυών κάλεκτρυών, in einer
Szene, in der (wohl mit Bezug auf die Lehre von Sophisten wie Prodikos und
Protagoras; vgl. Sommerstein 1982, 196 ad Ar. Nub. 659) Sokrates Strepsiades
in der richtigen Verwendung der männlichen und weiblichen Formen von
Substantiven unterweist. Vgl. auch Schol. Ar. Nub. 663b οί Αττικοί οϋτω
καί τάς θηλείας έκάλουν, ώς καί Θεόπομπος (fr. 10). λέγουσι δε αύτήν καί
άλεκτρύαιναν (vgl. Ar. Nub. 666-7).
Zu άλεκτρυών als Femininum vgl. ausführlicher Athen. 9,373e-4c (wo
Cratin. fr. 115, Straft, fr. 61, Anaxandr. fr. 48, und nach einem kurzen Exkurs
Theopomp. fr. 10, Ar. fr. 193. 194 und Nub. 665-6 zitiert werden), und vgl. z. B.
auch Phryn. Ecl. 200 άλεκτορίς· εύρίσκεται καί έν τραγωδία καί έν κωμωδία,
λέγε δε άλεκτρυών καί έπί θήλεος καί έπί άρρενος ώς οί παλαιοί, Hesych. α
2859 άλεκτρυόνες- κοινώς οί παλαιοί καί τάς θηλείας ορνις ούτως έκάλουν.
Aus dem Scholion und weiteren Zeugnissen lässt sich erschließen, dass
ή άλεκτρυών später nicht mehr gebräuchlich war (in späterer Zeit bezeugte
Alternativen sind z. B. ή άλεκτορίς [vgl. auch Phryn. Ecl. 200, s.o.] und ή
ορνις).
Textgestalt Das Ende von Vers 1 ist in unmetrischer Form (mit έστιν und ή
άλεκτρυών) überliefert, was aber leicht zu έσθ’; άλεκτρυών korrigiert werden
kann (Porson 1812, 279, vgl. Ar. Lys. 936 άνθρωπος = ή άνθρωπος),38 oder mit
38 έστ’; :: ή ’λεκτρυών schon Brunck 1783, III 218, der auch im zweiten Vers den
Sprecherwechsel anzeigt.
107
Metrum iambische Trimeter
Diskussionen Hermann 1799, 374; Porson 1812, 279; Dindorf 1829, 73 (~
Dindorf 1835, 555, Dindorf 1838a, 460, Dindorf 1869, IV 190); Dindorf 1838b,
500; Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 953 (vgl. Meineke V.l (1857) 59); Cobet 1840,
80 mit Anm. 1; Bothe 1844b, 15; Meineke, Ed. min. I (1847) 212 (adEup. Inc.
Fab. fr. VIII); lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxvii; Kock I (1880) 397; Blaydes
1885, 20; van Herwerden 1886, 165; Blaydes 1896, 54. 297; Deubner 1900, 42;
van Herwerden 1903, 35 (vgl. 231); Schmid 1946, 195 mit Anm. 7; Edmonds I
(1957) 578 Anm. 1. 579 Anm. a; Kassel/Austin, PCGIII.2 (1984) 42 (vgl. PCGV
(1986) 639); Gil 1989, 54 (= Gil 2010, 81); Carriere 2000, 203; Lupu 2003, 332-3;
Sineux 2007, 161; Pellegrino 2015, 47-8.
Zitatkontext Ein Kommentareintrag zu Ar. Nub. 662-4 (Sokrates) όράς ά
πάσχεις; την τε θήλειαν καλεϊς / άλεκτρυόνα κατά ταύτό καί τον άρρενα. /
(Strepsiades) πώς δή, φέρε; (Sokrates) πώς; άλεκτρυών κάλεκτρυών, in einer
Szene, in der (wohl mit Bezug auf die Lehre von Sophisten wie Prodikos und
Protagoras; vgl. Sommerstein 1982, 196 ad Ar. Nub. 659) Sokrates Strepsiades
in der richtigen Verwendung der männlichen und weiblichen Formen von
Substantiven unterweist. Vgl. auch Schol. Ar. Nub. 663b οί Αττικοί οϋτω
καί τάς θηλείας έκάλουν, ώς καί Θεόπομπος (fr. 10). λέγουσι δε αύτήν καί
άλεκτρύαιναν (vgl. Ar. Nub. 666-7).
Zu άλεκτρυών als Femininum vgl. ausführlicher Athen. 9,373e-4c (wo
Cratin. fr. 115, Straft, fr. 61, Anaxandr. fr. 48, und nach einem kurzen Exkurs
Theopomp. fr. 10, Ar. fr. 193. 194 und Nub. 665-6 zitiert werden), und vgl. z. B.
auch Phryn. Ecl. 200 άλεκτορίς· εύρίσκεται καί έν τραγωδία καί έν κωμωδία,
λέγε δε άλεκτρυών καί έπί θήλεος καί έπί άρρενος ώς οί παλαιοί, Hesych. α
2859 άλεκτρυόνες- κοινώς οί παλαιοί καί τάς θηλείας ορνις ούτως έκάλουν.
Aus dem Scholion und weiteren Zeugnissen lässt sich erschließen, dass
ή άλεκτρυών später nicht mehr gebräuchlich war (in späterer Zeit bezeugte
Alternativen sind z. B. ή άλεκτορίς [vgl. auch Phryn. Ecl. 200, s.o.] und ή
ορνις).
Textgestalt Das Ende von Vers 1 ist in unmetrischer Form (mit έστιν und ή
άλεκτρυών) überliefert, was aber leicht zu έσθ’; άλεκτρυών korrigiert werden
kann (Porson 1812, 279, vgl. Ar. Lys. 936 άνθρωπος = ή άνθρωπος),38 oder mit
38 έστ’; :: ή ’λεκτρυών schon Brunck 1783, III 218, der auch im zweiten Vers den
Sprecherwechsel anzeigt.