Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0214
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
210

Aristophanes

Denkbar ist ein inhaltlicher Zusammenhang mit fr. 35 άνθρωπικός μύθος
(vgl. Pellegrino 2015, 56). Dann könnte das Verb hier z.B. die vermenschlichte
Darstellung von Heroen oder Göttern ausdrücken. Vgl. Janko 2011, 337 mit
Anm. 6, der die Vermutung aufstellt, dass eine Passage aus Aristophanes’
Amphiaraos (mit fr. 35 und fr. 38) als Quelle gedient haben könnte für eine
Passage aus Aristoteles’ Περί ποιητικής καί ποιητών, in der von einer
Vermenschlichung der Tragödie (έξανθρωπίζειν την τραγωδίαν und der
Imitation von άνρθωπικώτεραι πράξεις durch Archilochos und Aristophanes
die Rede ist (vgl. oben zu fr. 35).
Eine Verbindung mit der Handlung des Amphiaraos versuchen dagegen
Bergk und Bothe herzustellen, deren Vermutungen aber ganz unsicher (und
besonders in letzterem Fall schon an sich wenig wahrscheinlich) sind.233
fr. 39 K.-A. (38 K.)
Et. gen. (AB) a 935 Lasserre-Livadaras (~ Et. magn. a 1461 Lasserre-Livadaras, und vgl.
Et. Sym. a 1078 Lassere-Livadaras)
άντιβολώ- ίστέον ότι τό άντιβολώ έξωθεν (έξωκεν Α) έκλίθη (έκλήθη AB), επειδή
τούτου τό άπλοϋν ούκ έστι ρητόν, τό δε παρά Πινδάρω (παρά τό Πινδάρω Α)^... (01.
13,30-31) έσωθεν έκλίθη διά τού ε· καί τό σημαινόμενον έτερον, ώςΑ καί παρ’ 'Ομήρω-
... (II. 16,847). τό δέ παρ’ Άριστοφάνει έν Άμφιαράω διά τοΰ ε ήντεβόλησεν (ήντε-
βόλησεν Β: ήντιβόλησεν Α: ήντεβόλησε Et. magn.) δύο κλίσεις (κλήσις Α) ύπέστη.ΛΒ
Ζηνόβιος (ζητ() Et. magn. PSORM) (fr. 4 Schoemann).A
antibolö („ich bitte inständig“): man muss wissen, dass antibolö das Augment außen
hat, da von diesem das Simplex nicht gesagt wird; das (Wort antebolesen) bei Pindar
... (01. 13,30-31) wird aber innen augmentiert durch das Epsilon; und die Bedeutung
ist eine andere, wie auch bei Homer: ... (II. 16,847). Aber entebolesen mit Epsilon bei
Aristophanes im Amphiaraos hat zwei Augmente gebildet. Zenobios.
Diskussionen Dindorf 1829, 76 (~ Dindorf 1835, 558, Dindorf 1838a, 461);
Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 959; Bothe 1844b, 20; lacobi ap. Meineke VI
(1857) cxxvii; Cobet 1858, 157; Dindorf 1869, IV 191; Cobet 1874, 412; Kock I
(1880) 401; Blaydes 1885, 16; Kassel/Austin, PCGIII.2 (1984) 51 (und vgl. 286);
Pellegrino 2015, 56-7.

233 Bergk ap. Meineke Π.2 (1840) 956: „De sene repuerascente dictum“ (dazu Kock I
401: „quod quomodo fieri possit non video“; vgl. auch Schmid 1946, 195 mit Anm.
5 und 14); Bothe 1844b, 18: „Eum jacentem cum mulier videns aliquis videtur
quaesivisse, quid agat, hominique respondisse senex recoctus Άνθρωπίζεται, „Fit
homo,“ hominem procreatum eo.“
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften