Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0251
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Άνάγυρος (fr. 43)

247

(1857) cxxvii; van Herwerden 1868, 41; Dindorf 1869, IV 194; Kock I (1880)
402-3; Naber 1880, 42; Blaydes 1885, 27; Blaydes 1896, 55. 298; Kann 1909,
21; Crusius 1910, 53 mit Anm. 3; Herzog 1931, 127-8; Schmid 1946, 199 mit
Anm. 1; Edmonds I (1957) 584 mit Anm. 2. 585 Anm. a; Kassel/Austin, PCG
III.2 (1984) 53; Gil 1984-1985, 132 Anm. 17 (= Gil 2010, 161 Anm. 17); Gil 1989,
59; Storey 1993a, 75 Anm. 9; Mastromarco 1994a, 64; Campagner 2001, 103;
Henderson 2007, 133 Anm. 11; Pellegrino 2015, 59-60; Halliwell 2015, 237.
Zitatkontext Vgl. zu fr. 42. Aus dem Anschluss mit καί πάλιν lassen sich
keine sicheren Rückschlüsse ziehen auf die relative Position von fr. 42 und fr.
43 innerhalb des Anagyros (vgl. zu fr. 69, Zitatkontext).
Textgestalt Das Fragment kann mit geringfügigen Änderungen der Über-
lieferung entweder iambisch86 oder anapästisch (als eineinhalb Dimeter oder
den Anfang eines Tetrameters)87 interpretiert werden. Für eine Deutung als
iambische Trimeter in der zuerst von Bergk hergestellten Form ψήχ’ ήρεμα /
τον βουκέφαλον καί κοππατίαν spricht, dass (1) das Adverb ήρεμα gut in
eine Aufforderung passt (vgl. Ar. Pac. 82 ήσυχος ήσυχος, ήρεμα, κάνθων, und
mit einem ähnlichen Adverb in vergleichbarem inhaltlichen Zusammenhang
Straft, fr. 55,1 πρόσαγε τον πώλον άτρέμα), (2) der iambische Trimeter für
solche einfachen Aufforderungen das zu erwartende Metrum wäre, und (3)

86 So wahrscheinlich schon Brunck 1783, III 220 (ψήχει ήρεμα / τον βουκέφαλον
καί κοππατίαν), auch wenn die metrische Interpretation von ψήχει ήρεμα unklar
bleibt, und sicher Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 961 im Text (ψήχ’ ήρεμα / τον
βουκέφαλον καί κοππατίαν, übernommen vom Kock I (1880) 403 im Kommentar,
Blaydes 1896, 298, Kassel/ Austin, PCGIII.2 (1984) 53, und auch hier in den Text ge-
setzt), Cobet 1855,127 (ψήχετ’ ήρέμα / τον βουκέφαλον καί κοππατίαν, ausgehend
von der Annahme, dass ψήχετ’ überliefert ist [allerdings am Anfang unmetrisch,
da vor ψήχετ’ im Trimeter eine kurze Silbe stehen muss, ψ jedoch „Positionslänge“
bildet, vgl. Naber 1880,42 und Kock I (1880) 403]), Naber 1880, 42 (ψή τ’ ήρέμα / τον
βουκέφαλον καί κοππατίαν), Blaydes 1885, 27 (ψήχε δ’ ήρέμα / τον βουκέφαλον
καί κοππατίαν [allerdings spricht sich Blaydes 1896, 55. 298 für ψήχ’ ήρέμα aus]);
Edmonds I (1957) 584 (ψήχ’ ήρέμα / τον βουκέφαλον, παϊ, τόν τε κοππατίαν ^-).
87 Dindorf 1829, 91 (und vgl. Dindorf 1869, IV 194) (ψήχει δ’ ήρέμα τόν βουκέφαλον
καί κοππατίαν), Dobree 1833, 50 (ψήχ’ ήρέμα τόν βουκέφαλον καί / τόν κοππατίαν,
übernommen von Meineke, Ed. min. I (1847) 246 und Kock I (1880) 402 im Text),
Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 961 im Kommentar (ψήχειν δ’ ήρέμα τόν βουκέφαλον
καί κοππατίαν), Bothe 1844b, 24 und Meineke V.l (1857) 59 (ψήχειν ήρέμα τόν βου-
κέφαλον / καί κοππατίαν), van Herwerden 1868, 41 (ψήχ’ ήρέμα τόν / βουκέφαλον
καί τόν κοππατίαν).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften