Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0261
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ανάγυρος (fr. 46)

257

[Anm.: Die Übersetzung folgt dem cod. Vat. gr. 1456]
neiphö („schneien“): Es drückt nämlich nephos („Wolke“) und nenophen („es ist be-
wölkt“), das Perfekt Medium (?)102 bei Aristophanes, und nephele („Wolke“) aus.103

Orion. Etym.,
excerpta e cod. Vat.
gr. 1456 (ed. A. Μ.
Micciarelli Collesi,
Byzantion 40 (1970)
517-42) §153,1-2
Orion. Etym., ex-
cerpta e cod. regio
Paris. 2630 (ed. G.
Η. K. Koes ap. Sturz
1820, 185-92) p.
187,20-1
Et. Gud. ρ. 404,48-
49 Sturz
Et. Gud. ρ. 409,54-
55 Sturz
νείφω- νέφος γάρ
καί νένοφεν, ό μέ-
σος παρακείμενος
παρά Άριστοφάνει,
καί τό νεφέλη
διδάσκει.
νείφω· νέφος γάρ,
έν ώ φαινόμενος
παρακείμενος παρά
Αριστοφάνη καί τό
νεφέλη διδάσκει.
νείφω- νέφος γάρ
ήν, έν ώ φαινόμενος
παρακείμενος παρά
Αριστοφάνη καί τό
νεφέλη διδάσκει.
νήφω, νέφος γάρ ό
κενός φαούς, δ παρ’
Αριστοφάνη καί τό
νεφέλη διδάσκει.

Metrum iambischer Trimeter
__o —104
Diskussionen Dindorf 1829, 92 (~ Dindorf 1835, 572, Dindorf 1838a, 467,
Dindorf 1869, IV 195); Dobree 1833, 250; Fritzsche 1836,18; Bergk ap. Meineke
II.2 (1840) 963; Bothe 1844b, 21; Meineke V.l (1857) 59 (vgl. lacobi ap. Meineke
V.l (1857) cxxviii); Kock I (1880) 403-4; Muhl 1881, 48; Blaydes 1885, 27-8;
van Herwerden 1886, 166-7; Blaydes 1896, 55. 298; van Herwerden 1903, 36;
Crusius 1910, 53 Anm. 4; Schmid 1946, 199 mit Anm. 2; Edmonds I (1957) 584
Anm. 7. 585 Anm. f; Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 54-5; Theodoridis 2013,
45; Pellegrino 2015, 60-1.
Zitatkontext Das Fragment ist im Wortlaut als Beleg für ξυννένοφε (zusam-
men mit Ar. fr. 410 ώς ές τήν γην κύψασα κάτω και ξυννενοφυϊα βαδίζει, wo
das Partizip ξυννενοφυϊα erscheint) bei Phot, ξ 58 = Sud. ξ 129 überliefert (aus
Σ”, vgl. zu fr. 44). Aus der Glossierung von ξυννένοφε mit έπινεφή, συννεφή
und συννέφελά έστιν kann möglicherweise erschlossen werden, dass sich das
Verb in der dort kommentierten Stelle (entweder Aristophanes selbst oder eine
andere Stelle, zu der dann ein Kommentator den Vers des Aristophanes als
Parallele aufführte) auf ein Subjekt im Neutrum Plural bezog.

102 Zur Bedeutung von μέσος παρακείμενος vgl. z. B. die von Lentz in der Edition von
Herodians Περί ρημάτων (vol. II p. 794-8) gesammelten Zeugnisse.
1113 Bedeutung von διδάσκει unklar.
104 Penthemimeres nach καί (vgl. Descroix 1931, 283).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften