Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0264
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
260

Aristophanes

Gerade bei einem Bezug auf Anagyros wäre gut denkbar, dass ξύννενοφε
hier zugleich auf eine finstere Gemütsverfassung des Daimon deutet (etwa,
weil dieser über den alten Mann der Legende verärgert ist).111
ξυννένοφε Perfekt Aktiv von ξυννέφω, vgl. KB II492; vgl. Ar. Av. 1501-2
τί γάρ ό Ζευς ποιεί; / άπαιθριάζει τάς νεφέλας ή ξυννέφει; (-νεφεΐ codd.,
corr. Cobet), Arist. Rhet. 1393a6 εί συννέφει, είκός ύσαι, und übertragen auf
(finster blickende oder unglückliche) Personen Eur. El. 1078 συννέφουσαν
ομματα, fr. 330,7 Kn. συννέφει πάλιν (als Gegenteil zu ευτυχεί), Ar. fr. 410 ώς
ές τήν γην κύψασα κάτω καί ξυννενοφυΐα βαδίζει.112 Zu den verschiedenen
Möglichkeiten der Konstruktion (unpersönlich wie bei Arist. l.c. oder z. B. mit
Zeus als Subjekt) vgl. Wackernagel 1926, 114-5.
χειμέρια „winterlich“ (in der Regel verbunden mit der Assoziation von
schlechtem Wetter) oder „stürmisch“ (der Akkusativ Plural ist hier adverbial
[so LSJ s. v. χειμέριος 1 ]); zum Unterschied zwischen χειμερινός und χειμέριος
vgl. Rutherford 1881, 125. Vgl. Ar. Ach. 1141 νείφει. βαβαιάξ· χειμέρια τά
πράγματα113 (wo sowohl die wörtliche als auch eine übertragene Bedeutung
[„unangenehm“] von χειμέριος eine Rolle spielt; vgl. Olson 2002, 346) und Thuc.
3,22,1 τηρήσαντες νύκτα χειμέριον ϋδατι καί άνέμω. Zu der Beschreibung des
Donners als „winterliches“ Element vgl. Hör. Epod. 2,29-30 at cum tonantis
annus hibernus lovis / imbris nivesque comparat.114
βροντά Das seit Homer regelmäßig mit Zeus als Subjekt verwendete
Verb (II. 8,133, Od. 12,415, etc.; so auch in der Komödie bei Eup. fr. 99,31,
Ar. Av. 570. 576, und vgl. Nub. 374; ähnlich mit Wolken als Subjekt bei Ar.
Nub. 375. 580, und mit der Luft bei Ar. Nub. 393) kann auch allgemeiner ein
donnerähnliches Geräusch bezeichnen (so Ar. Nub. 391, über den Bauch von
Strepsiades, und Vesp. 623, über Lärm, der von einem Gerichtshof ausgeht),
und auf Personen übertragen werden, die in irgendeiner Form mit Zeus

111 Vgl. Hesych. σ 2653 συννένοφεν· έσκυθρώπακεν, das sich dann ebenfalls auf das-
selbe Fragment beziehen könnte (vgl. Edmonds I (1957) 585 Anm. f, und oben zum
Zitatkontext). Vgl. auch Eur. Hipp. 172 στυγνόν δ’ όφρύων νέφος αυξάνεται, wo
Phaidras Gemütszustand gerade durch das Bild aufziehender Wolken verdeutlicht
wird.
112 Im Perfekt vgl. auch Cass. Dio 55,11,2 άλλ’ δτι έπερωτηθείς διά τί συννένοφε (vgl.
kurz zuvor σκυθρωπάσαντα), Philostr. Vit. Soph. p. 508,1 ΟΙ. ό δ’ αΰ συννενοφώς
έφαίνετο καί βαρύς τήν όφρύν καί ϋδωρ πίνων. Ähnlich kann auch συννεφής
auf Personen bezogen werden (vgl. Eur. Phoen. 1308 mit Mastronarde 1994, 516,
der zu der Metapher auch Soph. Ant. 528, Eur. Hipp. 172 und Anaxandr. fr. 59,3-4
vergleicht).
113 Die Stelle wird schon von Kassel/Austin ad l. herangezogen.
114 Verglichen von Kock I (1880) 404.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften