Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0271
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ανάγυρος (fr. 49)

267
λεβήτιον καλέσαι. και σκάφην^01- είπεν (έν add. edd.) τώ Άναγύρω Αριστοφάνης·
και — έμοϋμαι.κ
Denn auch worein sie erbrechen, auch dies nannten sie lekane, wie einerseits Kratinos
in den Hörai sagt: ... (fr. 271), und andererseits Polyzelos im Demotyndareös: ... (fr. 4),
so dass dieses Gefäß auch lekanion zu nennen ist. Man kann es aber auch lebes und
lebetion nennen. Und skaphe sagte im Anagyros Aristophanes: „und/auch — werde
ich erbrechen.“
Diskussionen Hemsterhuis, Brief an R. Bentley vom 4. Juli 1705 (= Hemsterhuis
ap. Bentley 1842, 217-8); Bentley, Brief an T. Hemsterhuis (= Bentley 1825,
258-9, Bentley 1842, 224-5); Hemsterhuis ap. Lederlin/Hemsterhuis 1706,
1244-5; Bentley, Brief an T. Hemsterhuis vom 9. Juni 1708 (= Bentley 1825,
271-2, Bentley 1842, 279-80); Dindorf 1829, 95 (~ Dindorf 1835, 574, Dindorf
1838a, 468, Dindorf 1869, IV 195); Fritzsche 1830, 27-8 Anm. 19 (vgl. Fritzsche
1838, 209); Bergk ap. Meineke Π.2 (1840) 964; Hermann 1842, 509; Bothe 1844a,
111; Bothe 1844b, 24-5; Fritzsche 1845, 305; Kock I (1880) 404; Blaydes 1885,
31; Crusius 1910, 53 mit Anm. 2; Schmid 1946, 199 mit Anm. 2; Edmonds I
(1957) 586 mit Anm. 1. 587 mit Anm. b; Kassel/Austin, PCGIII.2 (1984) 56; Gil
1984-1985, 132 Anm. 17 (= Gil 2010, 161 Anm. 17); Gil 1989, 59; Henderson
2007, 135; Pellegrino 2015, 61.
Zitatkontext Diskussion der Bezeichnung verschiedener Gefäße, in die
man erbrechen kann (Poll. 10,76, eingeleitet mit καί οτω φίλον άποβλύζειν
πιόντι και έξεμεΐν). Wie das Fragment des Aristophanes ist auch schon das
vorausgehende Zitat aus Polyzelos’ Demotyndareös stark korrupt überliefert.
Wenn die Zitateinleitung richtig überliefert ist, dann wird das Fragment für
das Wort σκάφη zitiert.
Wenig später nennt Pollux (10,77) σκάφη auch (neben λεκάνη, λέβης und
ποδανιπτήρ) als einen von mehreren Begriffen für ein Gefäß, in dem die Füße
gewaschen werden können (mit Hinweis auf Aesch. fr. 225 R.); zu weiteren
Bedeutungen von σκάφη vgl. Poll. 1,245. 3,57. 6,64. 6,110. 7,22. 10,102-103.
10,114, und vgl. auch 1,251. 10,130 (σκαφίς), 2,39. 10,129 (σκάφιον), 3,55 (σκα-
φηφθρος).
Textgestalt Der Versuche, den stark korrupt überlieferten Wortlaut des
Fragments zu korrigieren, liefern interessante Einblicke in die Geschichte
der Philologie seit dem frühen 18. Jh.,129 haben aber bisher keine sicheren

K9 Vgl. Hemsterhuis, Brief an R. Bentley vom 4. Juli 1705 (= Hemsterhuis ap. Bentley
1842, 217-8): „Pag. 475 1. 23, a vulgatis et MSS. ex Aristophanis Anagyro locus abest:
sed eadem illa Excerpta servarunt, at, bone Deus, quam corrupte! Και ήμισκαφής
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften