Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0275
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άνάγυρος (fr. 49)

271

Verwendungen einer σκάφη (oder σκαφίς), so z. B. zum Auffangen von Milch
beim Melken (σκαφίς bei Hom. Od. 9,223), als Gefäß für Honig (Antiph. fr.
224,3 μέλιτος ... σκάφας, und Theocr. 5,59 σκαφίδας μέλιτος), zum Kneten
von Teig (Ar. fr. 431 σκαφίδας, μάκτρας, μοσσυνικά μαζονομεΐα, Poll. 6,64.
7,22. 10,102; vgl. Sparkes 1962, 126-7), als Behälter für frischgebackenes Brot
(Timocl. fr. 35,1, Crobyl. fr. 2), als (nicht näher identifizierbares) Küchengerät
(Anaxipp. fr. 6 [σκαφίδες], Alex. fr. 179,8, Philem. fr. 12; Poll. 10,102), zum
Waschen der Füße (Aesch. fr. 225,2 R.), zum Baden (Hp. Morb. 3,14 vol. VII p.
134,20, Steril. 234 vol. VIII p. 448,23 Littre), zum Tragen von Gegenständen
durch Metöken an Prozessionen (Ar. Eccl. 742, Harp. σ 21 Keaney; vgl. Ussher
1973, 180) und zum Auslegen von Lampen durch einen Verkäufer (Ar. Eq.
1315). Vgl. mit umfangreichen Belegen Leonard 1927, Amyx 1958, 231-2,
Bühler 1982, 106, Arnott 1996, 535.
έμούμαι Futur Medium von έμέω (wie bei Aesch. Eum. 730 έμή), entspre-
chend der Regel, dass aktivische Verben, die körperliche Vorgänge ausdrük-
ken, oft ein Futur Medium bilden (vgl. KB II 244-5. 418); vgl. aber ένεξεμεΐς im
allerdings stark korrupten Polyz. fr. 4,2, und Hp. Morb. 2,16 vol. VII p. 28,25
(έμέσει, 3. Pers. Sg. Fut. Akt.), Mui. 1,2 vol. VIII p. 16,19 (έμέσει, 3. Pers. Sg.
Fut. Akt.). Zu dem in der medizinischen Literatur und in der Komödie (Phryn.
com. fr. 66, Ar. Ach. 587, fr. 135. 365,1, Nicoph. fr. 20,4, Nicomach. fr. 4; vgl.
έξεμέω bei Ar. Ach. 586, ένεξεμέω bei Polyz. fr. 4,2) bezeugten Verb έμέω vgl.
mit weiterer Literatur Stama 2014 (FrC 7), 315.
In der Komödie werden mehrfach auch dabei verwendete Gefäße (wie
hier offenbar die σκάφη) und zum absichtlichen Herbeiführen des Erbrechens
eingesetzte Hilfsmittel (vgl. auch die oben zur Textgestalt genannten Re-
konstruktionsversuche des Fragments) erwähnt (Cratin. fr. 271 μών βδελυγμία
σ’ έχει; / πτερόν ταχέως τις και λεκάνην ένεγκάτω, Ar. Ach. 584-7 φέρε νυν
άπό τοϋ κράνους μοι τό πτερόν. / :: τουτί πτίλον σοι. :: τής κεφαλής νύν μου
λαβοΰ / ϊν’ έξεμέσω· βδελύττομαι γάρ τούς λόφους. /:: ούτος, τί δράσεις; τω
πτίλω μέλλεις έμεΐν; [mit Olson 2002, 225], Nub. 907 δότε μοι λεκάνην, Polyz.
fr. 4,1-2 [korrupt] λεκανίω ... / ένεξεμεΐς, Plat. com. fr. 201,3-4 [wo nach dem
Zitatkontext der Demos zum Erbrechen eine λεκάνη und ein πτερόν fordert],
Theopomp. fr. 41,1 λεκάνη, πτερόν, und vgl. auch das Verb καταμηλόω, Phryn.
com. fr. 66 [mit Stama 2014 (FrC 7) 315-6], Ar. Eq. 1150). Als Gründe werden
Ekel genannt, aber z.B. auch Trunkenheit (z.B. Ar. fr. 135).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften