Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0279
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άνάγυρος (fr. 51)

275

Conomis verwendet κλιμακίζω dagegen offenbar auch in Bezug auf die
manipulative Interpretation von Gesetzen durch einen Redner (allerdings
ist das Fragment in zwei unterschiedlichen Varianten überliefert, όταν ούν
άπολογούνενος κλιμάζη και παράγη τούς νόμους [Harpokration] und ούτος
κλιμακίζει τούς νόμους [Suda]).
1-2 είς μέσην / ... τήν τάφρον Vgl. Antiph. fr. 26,3 έκ μέσου βάψασα
του λέβητος, Diph. fr. 77 ές μέσον τόν φιμόν ώς άν έμβάλη, Nicol, fr. 1,7 είς
μέσην τήν γαστέρα (und mit weiteren Beispielen LSJ s.v. μέσος I.a und KG I
620-1).
τήν τάφρον Das Wort bezeichnet üblicherweise einen Graben (z. B. um
eine Stadt oder ein Militärlager); bei Ar. Ach. 1178 entpuppt sich der Graben,
in dem sich Lamachos verletzt, tatsächlich als ein Bewässerungsgraben zum
Weinanbau, in den er hineingefallen ist (vgl. 1186 είς ύδρορρόαν πεσών; Olson
2002, 353). Zu Personen, die in einen Graben fallen (oder geworfen werden),
vgl. Xen. Cyr. 3,3,64 τούς ... είς τάς τάφρους έμπίπτοντας, Plat. Euthyphr. 4c
καταβαλών είς τάφρον τινά, Arr. Anab. 1,22,5, Cass. Dio 75,6,6, Polyaen. 6,18,2
(und vgl. auch Hp. Epid. 7,87 vol. V p. 444,19-20).
Bei Homer ist mehrfach von Pferden die Rede, die einen Graben übersprin-
gen (z.B. II. 16,380 άντικρύ δ’ άρα τάφρον ύπέρθορον ώκέες 'ίπποι).

fr. 51 Κ.-Α. (5 Dem.)
τήνδ’ έωλον άναβεβρασμένην
τήνδ’ έωλον Reitzenstein („Oder τήν δ’?” Luppe 1971, 108 Anm. 1): τήν δέ αϊωλον b
diese alte fade, aufgekocht/aufgeworfelt
Phot, (b z) α 1404
άναβεβρασμένη· άνακεκινημένη. Αριστοφάνης1’7 Άναγύρω· τήν δέ — άναβεβρα-
σμένην?
anabebrasmene („gekocht“, „aufgewirbelt“): aufgewühlt. Aristophanes im Anagyros:
„diese — aufgekocht“.

τή μάχη· έστι δέ είδος καλαΐσματος ή κλϊμαξ· τούτο δέ τό σχήμα έπίΉρακλέους
άκουστέον) und zahlreichen Vasenbildern, die Herakles im Kampf mit Acheloos
in einer solchen Haltung zeigen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften