Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0316
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
312

Aristophanes

διπλωθήναι (nach Latte aus Diogenian, der auch die Quelle von Σ’ sein
könnte).207
Textgestalt Nachdem zuerst Porson ap. Gaisford 1810, 358 (und Porson
1812, 286; vgl. auch Erfurdt ap. Hermann 1816, 579) erkannt hat, dass es sich
um einen Eupolideus handelt, besteht kein Anlass mehr zu Eingriffen in die
Überlieferung.208
Interpretation Das Fragment besteht aus einer den ganzen Vers füllenden
Partizipialkonstruktion, deren Hauptsatz (wie δέ zeigt) nicht vorausging, son-
dern (vielleicht direkt im nächsten Vers) folgte. Das Partizip Präsens ποιων
deutet auf Gleichzeitigkeit der durch das Partizip ausgedrückten Handlung
zum Hauptverb. Wovon im Hauptsatz genau die Rede war, lässt sich nicht
mehr erraten. Ganz aus einer Partizipialkonstruktion besteht auch der inhalt-
lich ganz ähnliche Vers aus der Parabase der Wolken, Ar. Nub. 554 έκστρέψας
τούς ήμέτέρους Ιππέας κακός κακώς (wo der Hauptsatz vorausgeht), und vgl.
(mit einem Partizip Präsens) 559 τάς είκούς των έγχέλεων τάς εμάς μιμούμενοι.
Inhaltlich ist der Vers von besonderer Bedeutung für (1) die Rivalität
zwischen Eupolis und Aristophanes, (2) die Datierung des Anagyros und (3)
die Frage, ob sich der Papyruskommentar P.Oxy. 2737 = Ar. fr. 590 auf den
Anagyros bezieht, und ist daher besonders oft und intensiv diskutiert worden.
Aufgrund des Metrums (Eupolideus) lässt sich der Vers mit großer Wahr-
scheinlichkeit einer Parabase oder einer ähnlichen außerdramatischen Passage
zuweisen.209 Das Bild von einer χλανίς, einem reicheren Gewand, aus dem drei

207 Das Wort wird auch sonst noch mehrfach in der lexikographischen Literatur dis-
kutiert, vgl. Poll. 7,47 (zitiert unten zum Lemma άπληγίδος), Moer. a 162 άπληγίς
Αττικοί- άπλοϋν ίμάτιον "Ελληνες, Et. gen. α 1027 (Et. magn. a 1583, Et. Sym. a
1245) Lasserre-Livadaras άπληγίς- τό άπλοϋν ίμάτιον, δπερ Όμηρος (II. 24,230,
Od. 24,276) άπλο'ίδα καλεϊ. Σοφοκλής, οίον- ... (fr. 777 R.). παρά τό άπλή άπληΐς
καί άπληγίς. παρά τούτο καί τό άπλήγιος, ό τούς τρόπους άπλοϋς έχων.
208 Eine Deutung der überlieferten Fassung als iambische Trimeter versuchen Küster
1705, I 268 und Jungermann ap. Lederlin/Hemsterhuis 1706, 719 ad Poll. 7,47 (έκ
δέ τής / έμής χλανίδος τρεις άπληγίδας ποιων [unmetrisch]). Korrekturen der
überlieferten Fassung schlagen metri causa Brunck 1783, III220 (χλανίδος δέ ποιων
έκ τής έμής / άπληγίδας τρεις [iambische Trimeter?]), Brunck 1783, III 163bis (έκ
δέ τής έμής γε χλανίδος τρεις άπληγίδας ποιων [trochäischer Tetrameter]) und
Porson 1812, 279 (έκ δέ τής έμής χλανίδος τρίσσας άπληγίδας ποιων [trochäischer
Tetrameter]) vor.
"°9 In Eupolideen steht der Hauptteil der Parabase der zweiten Wolken (Ar. Nub.
518-62), und auch die erhaltenen Fragmente in Eupolideen könnten allesamt aus
außerdramatischen Passagen stammen, in denen der Chor für den Dichter oder in
eigener Person spricht (vgl. zu den Eupolideen, einem der sog. komischen Dikola,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften