Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0325
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Άνάγυρος (fr. 59)

321

Es sind aber auch viele andere von den alten nützlichen Ausdrücken verfälscht worden,
darunter auch das in der Alltagssprache sogenannte spartzion, das nach dem alten
Sprachgebrauch sp ar t io n genannt werden müsste. Es wurde nämlich einst für die
Badenden anstelle der Schwämme ein Geflecht von Schnüren erfunden, wie es scheint,
und man sagt, dass Aristophanes das im Drama mit dem Titel Anagyros andeute.

Metrum Eupolideus
Diskussionen Küster 1705, III 35 Anm. 4; Brunck 1783, III 220; Elmsley 1809,
45 ad Ar. Ach. 463 (= Elmsley 1830, 55); Porson ap. Gaisford 1810, 358; Porson
1812, 279; Hermann 1816, 579; Dindorf 1829, 94 (~ Dindorf 1835, 573, Dindorf
1838a, 468, Dindorf 1869, IV 195); Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 965 (vgl. lacobi
ap. Meineke V.l (1857) cxxviii); Bothe 1844b, 25; Fritzsche 1855, 11 (vgl. lacobi
ap. Meineke V.l (1857) cxxviii); Kock I (1880) 406; Blaydes 1885, 27 (fr. VIb).
29; van Herwerden 1903, 36; Capps 1912; Gossen/Steier 1921b, 781,63-82,5;
Whittaker 1935, 190; Schmid 1946, 198 Anm. 3. 199 mit Anm. 3; Ehrenberg
1951, 345 mit Anm. 5; Edmonds I (1957) 589 Anm. b; Ginouves 1962, 143 Anm.
5. 191 Anm. 4; Taillardat 1965, 450 §775; Hofmann 1970, 7-8 (und vgl. 6);
Luppe 1971, 98; Geizer 1972, 150-1; Luppe 1973, 275-8; Kassel/Austin, PCG
III.2 (1984) 52. 60; Gil 1984-1985, 132 Anm. 17 (= Gil 2010, 161 Anm. 17); Gil
1989, 59-60. 61-2; Sonnino 1998, 31. 32; Carriere 2000, 204. 205; Totaro 2000,
24 Anm. 70; Imperio 2004, 42-3 Anm. 107. 104; Montana 2012b, 159. 160. 167;
Pellegrino 2015, 66; Halliwell 2015, 237.
Zitatkontext Der bei Photios und in der Suda überlierferte Eintrag geht
wahrscheinlich auf die erweiterte Synagoge Σ” zurück (vgl. Cunningham 2003,
29. 49, und gegen die von Theodoridis favorisierte Annahme einer direkten
Abhängigkeit der Suda von Photios 29 mit Anm. 39). Knappere Reste desselben
Materials, das aus einer paroimiographischen Quelle stammt und vielleicht
über den Attizisten Pausanias (π *9 Erbse, dazu s.u.) in Σ” gelangt ist, sind (in
mehr oder weniger korrupter Form) erhalten bei Hesych. π 584 παραλύομαι·
παροιμιωδώς· έπεί ύπό των πλουσίων οί πένητες παρελύοντο, Prov. Bodl.
758 ρ. 93 Gaisford = Append. prov. 4,53 vol. I p. 445 Leutsch-Schneidewin
παραλύομαι· έπε'ι ύπό των πλουσίων οί πένητες παραλύονται, Sud. π 337
παραδύομαι- παροιμία· επειδή είς τούς πλουσίους οί πένητες παραδύονται.
Vgl. auch Poll. 7,168 καί παραλούται δ’ ό αύτός (seil. Aristophanes) έν
Ταγηνισταΐς (Ar. fr. 537).
Ein größerer Teil der in dem Eintrag gelieferten Informationen könnte di-
rekt aus dem Fragment des Aristophanes erschlossen sein. Das gilt besonders
für die auf das Fragment folgende Erklärung (οίον συνεισιέναι τοΐς πλουσίοις,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften