Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0341
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ανάγυρος (fr. 62)

337

Phot, (b, z) a 1304
άμφί άνακτας (άμφιάνακτας codd.)· άρχή τις έστί νόμου κιθαρωδικού Βοιωτίου ή
Αίολίου, ή τού Όρθιου, οϋτω Κρατίνος (fr. 72) καί Αριστοφάνης καί ’Ίων (TrGF 19 F
53c).
amphi anaktas („über die Herren“): (das) ist ein Anfang eines böotischen oder äolischen
kitharödischen Nomos, oder des Orthios. So Kratinos (fr. 72) und Aristophanes und
Ion (TrGF 19 F 53c).
Diskussionen Dindorf 1829, 94-5 (~ Dindorf 1835, 574, Dindorf 1838a, 468,
Dindorf 1869, IV 195); Bothe 1844b, 26; Kock I (1880) 406; Blaydes 1885, 31;
Edmonds I (1957) 589 Anm. d; Luppe 1971, 101-2; Geizer 1972, 149 Anm. 55;
Luppe 1973, 281-8; Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 61 (vgl. auch 304 zu fr.
590,22ff. und IV (1983) 158 zu Cratin. fr. 72); Gil 1989, 61; Gostoli 1990, 127-8;
Trojahn 2002, 64-5; Imperio 2004, 417 Anm. 102; F. Montanari, in: CPF 1.2
(2008) 248-51; Montana 2009, 42-4; Montana 2012b, 159-60. 169-73; Valerio
2013, 114; Pellegrino 2015, 67.
Zitatkontext Der Anfang des in der Suda (a 1701) überlieferten Eintrags steht
auch bei Photios (a 1303 άμφιανακτίζειν· άδειν τον Τερπάνδρου νόμον τον
καλούμενον Όρθιον), der Rest (einschließlich des Hinweises auf Aristophanes)
könnte dagegen auf eine Variante von Schob Ar. Nub. 595c zurückgehen (so
Theodoridis 1982, 135), wo in einer der überlieferten Versionen (Schol. Ar.
Nub. 595coc) zu Ar. Nub. 595 άμφί μοι αύτε bemerkt wird (zu den einzelnen
Hss. und Varianten vgl. Holwerda 1977, 132): μιμείται των διθυραμβοποιών
καί κιθαρωδών τα προοίμια, συνεχώς γάρ εκείνοι ταύτη χρώνται τή λέξει·
διό καί άμφιάνακτας αυτούς έκάλουν. εστι δε τού Τερπάνδρου ‘άμφ’ έμοί
άνακτα έκατηβόλον’ (...). καί τό προοιμιάζεσθαι δε άμφιανακτίζειν ελεγον
(„er imitiert die Prooimia der Dithyrambendichter und Kitharöden. Ständig
nämlich gebrauchen jene diese Wendung; deswegen nannte man sie auch
amphianaktes. Es ist aber von Terpander: ‘Über den ferntreffenden Herrn ...
mir ...’ (...) Und das Prooimien singen nannten sie amphianaktizein').269

26 3 Weiteres Material, das wahrscheinlich ebenfalls auf Aristophanesscholien zu dieser
Stelle zurückgeht, findet sich in Sud. α 1700 άμφιανακτίζειν· τό προοιμιάζειν. διά
τό οϋτω προοιμιάζεσθαι. Περίανδρος· άμφί μοι αύτις άνακτα. καί Αριστοφάνης
Νεφέλαις· άμφί μοι αύτε Φοίβε άναξ Δήλιε (Ar. Nub. 595). άμφιάνακτας ελεγον
καί τούς διθυραμβοποιούς· συνεχώς γάρ εκείνοι ταύτη έχρώντο τή λέξει (vgl.
auch Schol. Ar. Nub. 595cß άμφί μοι αύτε· έκ των Περιάνδρου προοιμίων, καί γάρ
εκείνος οϋτως ήρξατο· άμφί μοι αύτις άνακτα).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften